Apex Legends™: Anti-Cheat-Update
2. September 2025
Zeit für ein weiteres Anti-Cheat-Update, Legenden. "Entscheidung" ist unterwegs, und wir wollten euch einige Einblicke geben in die vergangene Saison, die laufenden Bemühungen und in die Zukunft. Das Team hat hinter den Kulissen hart gearbeitet, und wir haben weitere Fortschritte gemacht bei unseren laufenden Bemühungen gegen unfaires Spiel und schlechte Spieler:innen. Und das sind die Themen unseres heutigen Entwicklungsupdates:
- Ein Blick zurück auf Überflieger: Bei den Gesamtsperren (TB), der Match-Infektionsrate (MIR) und den Meldungen pro Nutzer:in (RPU) gab es jeweils Fluktuationen im Vergleich zu den vorherigen beiden Saisons (siehe Diagramm unten). Das liegt zum Teil an einem zusätzlichen Datenstrom, der das Tracking verbessert und unsere Konsolenerkennung erweitert hat. Außerdem haben wir Fortschritte bei der Bekämpfung von Makro-Geräten von Drittanbietern gemacht.
- Laufende Bemühungen: Analyse von TB, MIR und RPU – drei unserer üblichen Ziele. Wir stellen sie auf mehreren verschiedenen Ebenen zusammen, was zu unterschiedlichen Werten führen kann (Beispiele unten). MIR konzentriert sich auf Ranglisten, während TB und RPU alle Modi umfassen.
- Aktuelle Schwerpunkte: Die Einführung eines neuen Toolsystems hat unsere Anpassungsfähigkeit erhöht und wird sich genau wie die Cheats weiterentwickeln. Wir können dadurch besser gegen einige unserer Top-Prioritäten wie Teaming und Bots von Drittanbietern vorgehen. Seit Februar gab es bei Teaming-Meldungen einen Rückgang von 33 %, und wir werden das Tool auf Basis der Resultate weiterhin beobachten und trainieren. Ebenfalls im Fokus stehen Zielbots und Anti-Rückstoß, und wir aktivieren und testen bereits aktiv auf diesen Gebieten.
Wie schon in unseren letzten Entwickler-Updates erwähnt, werden wir weiterhin Einzelheiten bekannt geben, sobald sie verfügbar sind.
EIN BLICK ZURÜCK AUF ÜBERFLIEGER
Insgesamt hat sich die Gesamtanzahl der Sperren in der letzten Saison erhöht. Auch die Match-Infektionsrate und die Meldungen pro Nutzer:in haben im Vergleich zur letzten Saison leicht geschwankt, je nach Plattform unterschiedlich stark. Zudem haben wir kürzlich einen neuen Datenstrom freigeschaltet, mit dem wir mehr Konsolensperren berücksichtigen können, wodurch die unten stehenden Zahlen im Vergleich zu den bisherigen Daten unsere Bemühungen besser erfassen. Das verbesserte Tracking hat uns strategischere Entscheidungen hinsichtlich Priorisierung und Ressourceneinsatz ermöglicht, sodass wir stärker infizierten Regionen zusätzliche Teammitglieder zuweisen konnten.
Bisher waren unsere Daten vor allem auf PC konzentriert, weil Cheat-Programme auf Konsolen nicht im selben Ausmaß existieren. Wir haben nun damit begonnen, Konsolenkonten ebenfalls statistisch zu erfassen, und wir haben das Erkennen von sowie Aktionen gegen Teaming verschärft und auch Makro-Geräte von Drittanbietern ins Visier genommen. Im unten stehenden Diagramm findet ihr die Match-Infektionsrate und die Meldungen pro Nutzer:in für die ersten beiden Wochen nach jedem Launch, Saison- oder Saisonmitte-Patch. Die Gesamtsperren beziehen sich auf die gesamte Saisonhälfte.

LAUFENDE BEMÜHUNGEN
Wir haben schon in früheren Updates gesagt, dass Anti-Cheat ein niemals endender Prozess ist, mit einer Vielzahl von Bestandteilen, die ständig in Bewegung sind. Gesamtsperren, Match-Infektionsrate und Meldungen pro Nutzer:in sind dabei nur einige der Puzzleteile, aber wir wollen etwas genauer ausführen, wie sie zustande kommen.
- Gesamtsperren: Gesamtanzahl der Sperren (vorübergehend + permanent) auf Spielkonten durch automatisierte Systeme oder manuelle Überprüfung. Daneben nutzen wir weitere Methoden wie RP-Auslöschungen, um gegen schlechte Spieler:innen vorzugehen.
- Match-Infektionsrate (MIR): Prozentsatz der Spiele, in denen mindestens ein:e Spieler:in dreimal oder öfter gemeldet und innerhalb der letzten 14 Tage wegen Cheating gesperrt wurde. Apex Legends hat (im Vergleich zu einigen Konkurrenten) eine hohe Spieleranzahl pro Spiel, was eine höhere MIR zur Folge haben kann. Wenn nur eine:r der 60 Spieler:innen in einem BR-Spiel cheatet, gilt es bereits als "infiziert", und selbst dann kann es sein, dass ihr Cheatern nicht direkt begegnet oder keine Auswirkung auf das Spiel merkt.
- Ein wichtiger Ansatz, um die MIR zu reduzieren, ist die Verkürzung der Zeit bis zur Sperre. Cheater schnell zu erkennen, bedeutet, dass sie weniger Spiele beeinflussen können.
 
- Meldungen pro Nutzer:in: Summe aller Meldungen über Spieler:innen, die in den letzten 28 Tagen dreimal oder öfter gemeldet wurden, geteilt durch die Anzahl aktiver Spieler:innen im selben Zeitraum. 
- 3+ Meldungen sind vor einer Sperre nicht unbedingt erforderlich. Es handelt sich um eine allgemeine Leitlinie, um zu bestimmen, wann sich jemand negativ auf das Spielerlebnis auswirkt, unabhängig von Maßnahmen aufgrund von Meldungen. Die Schwelle von 3+ Meldungen ist dennoch wichtig, da sie oft diejenigen erwischt, die anfangs fair gespielt und sich erst später aufs Cheaten verlegt haben.
 
Alle Metriken, einschließlich der genannten, werden auf mehreren Ebenen analysiert, darunter Datenzentralen, Spielmodi, Spielränge, Meldungstypen und mehr. Die Werte können also signifikant variieren – pro Spieler:in, pro Match, pro Sitzung und sogar pro Region, je nach Datenquerschnitt. Hier sind einige Beispiele dazu:
- Die Match-Infektionsrate ist typischerweise bei den Ranglisten-Spielen am höchsten, weil sich dort die meisten Cheater tummeln. 
- Nicht-Ranglisten-Modi haben im Vergleich zu Ranglisten-Modi eine deutlich geringere MIR (zwischen -50 % und -80 %).
 
- Die MIR erhöht sich zudem, wenn ihr in höheren Rangstufen spielt. Spiele auf Diamant- und Meisterstufe haben eine doppelt so hohe Infektionswahrscheinlichkeit wie die globale Rangliste, während Spiele auf niedrigeren Stufen deutlich unter dem Durchschnitt liegen.
AKTUELLE SCHWERPUNKTE
Wir haben kurze Updates zu einigen unserer aktuellen Schwerpunkte erstellt, weil wir für unsere Community möglichst transparent sein wollen.
EIN ZUSÄTZLICHES SYSTEM-TOOL
Wir haben in Saison 23 ein neues System eingeführt, das unsere Aktionen gegen schlechte Spieler:innen unterstützt, indem es verschiedene Arten unfaires Spielens analysiert, basierend auf Gameplay-Indikatoren aller einzelnen Spieler:innen. Es lässt sich anpassen und wird weiterentwickelt, wenn neue Cheat-Varianten auftauchen.
Wir hoffen, dass wir auch Eingabemanipulation und Anti-Rückstoß in diese Bemühungen integrieren können.
TEAMING, BOT-ERKENNUNG & MEHR
Was die Erkennung angeht, haben wir in einigen Bereichen Fortschritte erzielt und eine Meldungsoption für "Wallhacking / Unmöglicher Gamesense" hinzugefügt – dank eures Feedbacks in unserem AMA zu Anti-Cheat und Matching im Mai. Hier ist ein Update zu einigen unserer Top-Prioritäten:
- Teaming: Seit unserem letzten Bericht über Teaminghaben wir das Modell weiter verbessert, und die diesbezüglichen Meldungen sind seit Februar deutlich gesunken (-33 %). Mit dem Start unseres zusätzlichen Tools konnten wir dank mehr Gameplay-Indikatoren unsere Erkennungen erhöhen.
- Bots von Drittanbietern: Nach der Feinjustierung der Gameplay-Indikatoren konnten wir mit unseren Tools "Bot-Farmen" gezielt anvisieren und entfernen sowie unser zusätzliches Tool für künftige Erkennungen trainieren – einschließlich eines automatisierten Bot-Erkennungsmodells, das noch in Arbeit ist. Wir werden die Ergebnisse genau beobachten. Mögliche Auswirkungen auf die MIR und Spielermeldungen findet ihr dann in zukünftigen Mitteilungen.
- Zielbots & Anti-Rückstoß: Die Erkennung in diesem Bereich ist von entscheidender Bedeutung für uns, und wir entwickeln interne Gameplay-Erkennungsmodelle für Zielbots und Anti-Rückstoß-Geräte.
WIR SEHEN UNS IM LANDUNGSSCHIFF
Wir haben es bereits gesagt und sagen es erneut: Apex Legends soll unterhaltsam und wettkampforientiert sein, ohne dass die Integrität des Spiels darunter leidet. Unsere Arbeit wird noch mehr Fortschritte bringen, und ihr könnt im Laufe des Jahres mit weiteren Entwickler-Erkenntnissen über Anti-Cheat und andere spielrelevanten Updates in Blogs, auf Reddit, Steam und X/Twitter rechnen.
Spiele Apex Legends jetzt kostenlos* auf PlayStation 4, PlayStation 5, Xbox One, Xbox Series X|S, Nintendo Switch und PC via EA app, Origin und Steam.
Folge Apex Legends™ auf X, Instagram und TikTok, abonniere unseren YouTube-Kanal und besuche unsere Foren.
Registriere dich noch heute für unseren Newsletter, um per E-Mail die aktuellsten News, Updates, Hintergrundinformationen und exklusive Angebote zu Apex Legends sowie weitere EA-News und Infos zu Produkten, Events und Aktionen zu erhalten.
Diese Ankündigung kann angepasst werden, da wir auf das Feedback der Community hören und unseren Live-Service und unsere Inhalte ständig weiterentwickeln. Wir halten die Community dabei so gut es geht auf dem Laufenden. Weitere Informationen gibt es in den Online-Service-Updates von EA auf https://www.ea.com/de-de/service-updates.
*Konto und Abonnement für entsprechende Plattform (separat erhältlich) möglicherweise erforderlich. Permanente Internetverbindung und EA-Konto erforderlich. Es gelten Altersbeschränkungen. Enthält Käufe im Spiel.