Karten
10. Oktober 2025
Am Erscheinungstag hat Battlefield 6 neun Karten an fünf Kriegsschauplätzen: Kairo, Gibraltar, Tadschikistan, Brooklyn und Klassisch. Auf diesen neun Karten gibt es wiederum 25 Kampfzonen, an die verfügbaren Multiplayer-Modi angepasste Versionen der einzelnen Karten.
Spielst du beispielsweise den Eroberung-Modus auf "Belagerung von Kairo", springst du in der Kampfzone "Ausstiegsstrategie" ab, der größten Version von "Belagerung von Kairo". Ausstiegsstrategie umfasst neben anderen Bereichen drei Kampfzonen: Scarab House, Tajir Alley und Chokepoint. Aber die Platzierung von Objekten, der Einsatz von Zerstörung und andere Faktoren unterscheiden sich beim Spielen desselben Bereichs in Vorherrschaft. Abhängig vom Modus gibt es noch weitere Details zur Struktur der einzelnen Kampfzonen. Eine Kampfzone kann (mit leichten Anpassungen an den jeweiligen Modus) beispielsweise die Kulisse verschiedener Modi sein.
Das Team hat viel getan, damit die Kampfzonen sich deutlich unterschiedlich anfühlen. Der Spielbereich muss zum gewählten Modus passen, wenn es um Skalierung, Intensität und taktische Optionen geht.
Neben zwei neuen Karten, die wir bereits für Saison 1 angekündigt haben, und weiteren Karten, die 2026 veröffentlicht werden, sind folgende Karten am Erscheinungstag von Battlefield 6 verfügbar.
Kairo
Belagerung von Kairo:
Erlebe intensive Häuserkämpfe auf den Straßen von Kairo. Die Belagerung von Kairo ist ein Katz- und Mausspiel zwischen Infanterie und Panzern. Kämpfe in Gassen, fliehe aus Gebäuden und halte immer die Augen offen!
(Oben: Eroberung-Version von "Belagerung von Kairo: Ausstiegsstrategie".)
Neu-Sobek:
Kämpfe als Infanterie, fahre mit einem Panzer an die Front oder beherrsche den Himmel mit einem Kampfhubschrauber. Das in einem Bauhof in den Vororten von Kairo gelegene Neu-Sobek bietet All-Out-War auf Baustellen und zwischen mächtigen Dünen.
(Oben: Eroberung-Version von "Neu-Sobek: Treibsand".)
Gibraltar
Iberische Offensive:
Sprinte durch die windigen Straßen Gibraltars, schleiche durch seine Gassen, weiche schweren Panzern aus und stürme Gebäude – Iberische Offensive bietet zahlreiche Wege, einen taktischen Vorteil zu erlangen.
(Oben: Eroberung-Version von "Iberische Offensive: King's Battery".)
Saints Quarter:
Eine für rasante Infanteriegefechte konzipierte Karte mit einem zentralen Brunnen und zerstörbaren Gebäuden in der Altstadt von Gibraltar.
(Oben: Eroberung-Version von "Saints Quarter: Kontaktschuss".)
Tadschikistan
Mirak-Tal:
Das für All-Out-Warfare wie geschaffene Mirak-Tal ist die größte Launch-Karte. Es handelt sich dabei um eine vom Krieg gezeichnete Landschaft mit allen Arten von Fahrzeugen.
(Oben: Eroberung-Version von "Mirak-Tal: Flussufer".)
Liberation Peak:
Willkommen in den mächtigen Bergen Tadschikistans. Diese weitläufige Felslandschaft bietet Jets und Helikoptern in Luftkämpfen Deckung oder einen Höhenvorteil für Infanterie und Panzer.
(Oben: Eroberung-Version von "Liberation Peak: Kamm 13".)
Brooklyn
Manhattan Bridge:
Kämpfe auf den Straßen, beherrsche mit einem Kampfhubschrauber den Luftraum oder wende das Blatt mit umfassenden Zerstörungen.
(Oben: Eroberung-Version von "Manhattan Bridge: Olympia".)
Empire State:
Empire State ist eine reine Infanteriekarte mit explosiven Kämpfen auf Dächern und in den legendären Straßen von Brooklyn, New York.
(Oben: Eroberung-Version von "Empire State: Columbia".)
Vermächtnis
Operation Firestorm:
Die klassische Battlefield 3-Karte kehrt zurück. Kämpfe mit Infanterie, Panzern, Helikoptern und Jets um die Kontrolle über ein brennendes Ölfeld.
Verbrannte Erde – Eroberung / Escalation
(Oben: Eroberung-Version von "Operation Firestorm: Verbrannte Erde".)