Battlefield 6 Season 1 Free Trial – Details, Tipps & Tricks
24. November 2025
INHALTSVERZEICHNIS

Vergiss jeden Preishammer – stampfe Gebäude und die Konkurrenz bei der Free Trial von Battlefield 6 Season 1 einfach ein; verfügbar ab 25. November um 13:00 Uhr MEZ bis zum 2. Dezember um 13:00 Uhr MEZ.*
Die Free Trial enthält drei Playlists, darunter ein entspanntes Multiplayer-Erlebnis auf drei Karten, einschließlich der beiden kürzlich veröffentlichten Karten Eastwood und Blackwell-Ölfelder. Um auf die Free Trial zuzugreifen, lade einfach das kostenlos spielbare Battlefield: REDSEC auf deiner bevorzugten Spielplattform herunter.
Falls du REDSEC bereits spielst, werden alle deine Fortschritte – Karriererang, Hardware-Freischaltungen und -Stufen, Anpassungsobjekte usw. – in die Free Trial übernommen. Fortschritte werden ebenfalls nach dem Kauf der Vollversion von Battlefield 6 übernommen – die Free Trial ist also deine Gelegenheit, alles vor dem Kauf zu testen und anschließend alles zu behalten, was du errungen hast.
Falls du Battlefield 6 bereits besitzt, kannst du jetzt Freund:innen, die Battlefield noch nicht erlebt haben, davon überzeugen, an diesem langen Wochenende einen Squad zu bilden.
Hier findest du alles, was die Free Trial zu bieten hat, einschließlich einiger Tipps und Tricks, um zu gewährleisten, dass dein Team den Sieg holt:
Durchbruch-Einweihung – eine Einführung in Battlefield 6

Diese Playlist findet auf Belagerung von Kairo statt und ist der empfohlene Einstieg für Battlefield-Neulinge und für alle, die es gegen Spieler:innen und Bots etwas entspannter angehen wollen.
Durchbruch-Einweihung ist ein Multiplayer-Erlebnis für 48 Spieler:innen und Bots, bei dem die Teams in einer intensiven Frontschlacht gegeneinander antreten.
Ein Team von Spieler:innen und Bots greift an, das andere verteidigt. Die Angreifer:innen müssen Ziele in einer Kampfzone erobern, bevor sie keine Leben mehr haben. Wenn sie alle Ziele in einem Sektor erobert haben, verlagert sich der Kampf in einen neuen Sektor, bis sie den letzten Sektor erreichen, wo sich das eigentliche Hauptquartier der Verteidiger:innen befindet. Das Spiel endet, wenn die Angreifer:innen durch Eroberung aller Sektoren den Sieg holen oder die Verteidiger:innen die Leben der Angreifer:innen auf null reduzieren (und damit das Spiel gewinnen).
Um einen Sektor zu sichern, muss das angreifende Team alle Ziele der Verteidiger:innen gleichzeitig kontrollieren. Ein Ziel ist ein kleiner Bereich, der auf der Karte mit einem Buchstaben (A oder B) bezeichnet ist. Wenn du in dem Bereich stehst (oder in einem Fahrzeug sitzt), füllt sich eine Fortschrittsanzeige. Ist sie voll, gehört das Ziel dem angreifenden Team.
Durchbruch-Einweihung ist wie Battle-Royale-Einweihung in REDSEC eine großartige Methode, dich mit dem Online-Multiplayer von Battlefield vertraut zu machen. Auf dem Schießstand (erreichbar über den Ausrüstungen-Bereich des Hauptmenüs) kannst du wunderbar das Zielen mit Waffen üben, und Durchbruch-Einweihung leistet dasselbe für deine Klassenvorteile – passive Fähigkeiten und Gadgets – und das Handling deiner Waffen bei echten Begegnungen. Siege und Niederlagen sind hier unwichtig, Einweihung dient dazu, zu lernen und als Squad zu funktionieren, bevor du dich in andere Multiplayer-Playlists stürzt.
Vor diesem Hintergrund haben wir hier fünf Tipps für den Durchbruch-Modus, wenn du ihn gewinnen willst:
Fünf Tipps für Durchbruch-Einweihung
- JE MEHR, DESTO BESSER. Je mehr Teammitglieder sich bei einem Ziel befinden, desto schneller füllt sich seine Fortschrittsanzeige. Arbeite mit deinem Squad – und dem gesamten Team – zusammen, um Ziele gemeinsam zu erobern (als Angreifer:innen) oder deren Vorrücken zu verhindern (als Verteidiger:innen).
- GIB DEN KAMPF NICHT AUF. Wenn beide Teams sich an einem Ziel befinden, stockt der Fortschritt. Sei vor allem als Verteidiger:in lästig und versuche so lange wie möglich, am Ziel zu bleiben, bis es unter der Kontrolle deines Teams ist.
- IN DER DEFENSIVE? HALTE EINE GEEINTE FRONT. Das verteidigende Team gewinnt Durchbruch, wenn es eine unüberwindbar, ungeteilte Verteidigungslinie schafft, damit die Angreifer:innen nicht zu Zielen vorrücken können. Benutze Deckungselemente der Umgebung, Niederhaltungsfeuer und klare Kommunikation mit anderen Verteidiger:innen, um die Leben der Angreifer:innen rasch zu reduzieren, bevor sie relevante Zielfortschritte machen können.
- IM ANGRIFF? FINDE EINE SCHWÄCHE, SEI KREATIV. Angreifer:innen sind erfolgreich, wenn sie Lücken in der gegnerischen Verteidigung finden. Vielleicht ist eine Flanke ungedeckt, oder alle Verteidiger:innen konzentrieren sich auf einziges Ziel, obwohl zwei verfügbar sind. Mache dich mit der Karte vertraut und benutze dann Gadgets und Fahrzeuge, um neue Wege zum Sieg zu finden: Eine Mauer oder ein Gebäude zwischen Zielen kann mit einer Sturmleiter überwunden oder mit Vorschlaghämmern und Raketenwerfern zerstört werden, eine Aufklärungsdrohne kann feindliche Minen ausspähen, und manchmal ist die beste Offensive eine Armee von Versorgungssoldaten mit Defibrillatoren, die im Sekundentakt für Verstärkung sorgen.
- VERLÄNGERUNG BEDEUTET, DASS ES ERST VORBEI IST, WENN ES VORBEI IST. Solange bei einer Zone Fortschritte gemacht werden, können die Angreifer:innen zum nächsten Sektor vorrücken – oder siegen –, auch wenn sie keine Leben mehr haben. Gib nicht auf, bis die letzte Zone erobert ist, sonst muss der letzte Angreifer ein Ziel nicht mehr einnehmen!
Taktische Teammodi mit Battlefield-DNA – Sabotage und Team-Deathmatch

Sind dir kleinere, taktische Teammodi lieber? Dafür bietet die Free Trial Team-Deathmatch und Sabotage, einen neuen zeitlich begrenzten Modus mit dem Update Kalifornischer Widerstand, der zeigt, was die Battlefield-DNA für den Infanteriekampf bedeutet.
Team-Deathmatch ist Team-Deathmatch. Ganz einfach gesagt, das Ziel ist eliminieren oder eliminiert werden.
Bei Sabotage kämpfen zwei Teams darum, wertvolle Kisten in mehreren Bereichen der Karte anzugreifen oder zu verteidigen. Diese Kisten nehmen durch Granaten, Gadgets und Sprengsätze Schaden – was auch immer nötig ist, um den Auftrag abzuschließen. Das Team, das die meisten Kisten zerstört, gewinnt.
Anders als Durchbruch ist Sabotage ein Format mit zwei Runden, damit beide Teams Offensive und Defensive sielen können. In der ersten Runde muss das angreifende Team (Team 1) alle Objekte an allen Positionen (A bis C auf der Karte) so schnell wie möglich zerstören und gleichzeitig das verteidigende Team (Team 2) abwehren. Die Anzahl der zerstörten Objekte und die dafür benötigte Zeit wird am Ende der Runde erfasst. In der zweiten Runde tauschen Team 1 und 2 die Seiten: Team 1 verteidigt die Positionen, während Team 2 gegen die Uhr kämpft, um die Punkte von Team 1 aus der ersten Runde zu schlagen.
Fünf Tipps für taktische Teammodi
- VERGISS NICHT, WIEDERZUBELEBEN (UND WIEDERBELEBEN ANZUFORDERN). Anders als bei anderen First-Person-Shooter-Erlebnissen unterstützt Battlefield Teamplay und Squadmitglieder, die einander aus Gefahren retten. Weil alle Squadmitglieder sich gegenseitig wiederbeleben können – Versorgungssoldat:innen zudem schneller und außerhalb ihres Squads –, solltest du nicht nur nach Wiederbelebungsmöglichkeiten suchen, sondern niemals "aufgeben" und eine Wiederbelebung anfordern, um länger durchzuhalten, auch wenn du ausgeschaltet wurdest.
- TEAM-DEATHMATCH – GEFAHR KOMMT OFT VON HINTEN. Aggressive, reaktionäre Aktionen können zu Verlusten führen. Bewege dich als Squad, damit sich niemand ungeschützt fühlt oder meint, leichtsinnig vorwärtsstürmen zu müssen, und achte immer auf Gegner:innen aus der Flanke, denn das kann schnell zu einem Kill führen.
- SABOTAGE – ... UND BUMM MACHT DAS DYNAMIT. Spare dir deine Kugeln für die Infanterie auf. Deine Granaten, Gadgets und alles andere, was explodiert, sind am effektivsten bei der Zerstörung von Objekten. Wenn es sicher ist, wechsle zu den zerstörerischsten Gadgets deiner Klasse, wie etwa Werfer mit Sprengsätzen oder C4, um feindliche Objekte zu dezimieren.
- SABOTAGE – ALLE LIEBEN GADGET-SPIELER:INNEN (IN DER DEFENSIVE). Wenn du Frachtbereiche verteidigst, denke nicht nur daran, Angreifer:innen zu eliminieren. Wenn du zum Beispiel die Versorgungs-Klasse spielen willst, solltest du die Gadgets zum Abfangen (für Granaten und Raketen) einsetzen, um zu verhindern, dass Explosionen Frachtstapel zerstören.
- SABOTAGE – DIE UHR TICKT. Es reicht für den Sieg nicht aus, alle Frachtstapel zu zerstören, der Schlüssel zum Sieg ist Geschwindigkeit. Wenn du Fracht nicht sofort zerstörst, verlierst du Zeit und lieferst dem gegnerischen Team eine Gelegenheit, die Objekte schneller zu zerstören. Hektik ist zwar auch unklug, aber rasche Zerstörung ist wichtiger als einige Eliminierungen, nur um eine Botschaft zu senden.
All-Out Warfare – Eroberung, Eskalation und Durchbruch

Was macht Battlefield zu der Reihe, die es heute ist? All-out Warfare – ein Multiplayer-Erlebnis, bei dem Infanterie und Fahrzeuge – Combined Arms – unglaubliche Momente schaffen, die es so nur bei Battlefield gibt. Der Kern von All-out Warfare ist unser beliebtester und ältester Modus: Eroberung. Neu hinzugekommen, aber nach wie vor im Geist von All-out Warfare, ist Eskalation: Von präzisen taktischen Momenten bis zu rasanter Action – Eskalation stellt dein gesamtes Arsenal auf eine harte Probe. Abgerundet werden diese Modi durch Durchbruch, demselben Modus wie in der Playlist von Durchbruch-Einweihung.
Bei Eroberung müssen zwei Teams verschiedene Kontrollpunkte auf der Karte erobern und halten. Beide Teams müssen ausgehend von ihrem Hauptquartier Ziele in der Kampfzone erobern, indem sie für eine bestimmte Zeit im markierten Bereich des jeweiligen Ziels bleiben. Das andere Team kann das Ziel jederzeit stehlen. Halten sich Mitglieder beider Teams gleichzeitig in einem Bereich auf, ist dieser "umkämpft", wodurch der Eroberungsfortschritt zum Erliegen kommt.
Jedes Team hat eine vorgegebene Anzahl von Leben. Wird ein Teammitglied getötet, aber nicht wiederbelebt, verliert das Team ein Leben. Auch eroberte Ziele wirken sich auf die Zahl der Leben aus. Für jedes Ziel, das ein Team erobert, verliert das andere Team alle paar Sekunden ein Leben. Das erste Team, das die Leben des anderen Teams auf null reduziert, gewinnt das Spiel.
Eskalation funktioniert ähnlich wie Eroberung, aber mit drei großen Unterschieden: Erstens wird das Lebenssystem entfernt, sodass Teammitglieder unbegrenzt oft respawnen können, ohne dass die Punkte dadurch beeinträchtigt werden. Allerdings erfordern Respawns Zeit, in der Ziele erobert und verteidigt werden können, anstatt wiederbelebt zu werden und dann sofort in die Action zurückzukehren.
Zweitens basiert das Punktesystem darauf, dass die Mehrheit der Ziele in einem Territorium erobert und damit eine Fortschrittsanzeige gefüllt werden muss. Mit anderen Worten, ein Team erzielt Fortschritte hinsichtlich der Eroberung eines Gebietes, indem es mehr Ziele als das andere Team kontrolliert. Ein Territorium gilt als erobert, wenn der Fortschrittsbalken eines Teams voll ist. Das erste Team, das drei Territorien erobert, gewinnt das Spiel.
Und drittens: Je mehr Territorien erobert werden, desto höher wird die Anzahl der verfügbaren Fahrzeuge und Fahrzeugtypen. Zu Beginn sind Quads und leichte Transportfahrzeuge die einzige Methode, um die Karte schnell zu durchqueren. Gegen Ende des Spiels können dann auch Panzer, Helikopter und Jets eingesetzt werden, um die verbliebenen Ziele zu übernehmen.
Fünf Tipps für All-Out Warfare
- SPIELE DAS ZIEL. Wir sagen es mal freundlich: Der Sieg bei Eroberung und Eskalation liegt in der Eroberung der Ziele. Auf einer abgelegenen Insel zu versauern, hilft dem Team nicht, zu gewinnen. Identifiziere die Zonen, die du mit deinem Squad erobern musst, und konzentriere darauf deine Bemühungen, ganz gleich, ob du aus der Entfernung sichtest und eliminierst oder deine Zielfortschritte direkt an der Front machst.
- BLEIBE BEI DEINEM SQUAD. Durch die hohe Anzahl von Spieler:innen in diesen Modi bewegen Soloaktionen oft nur wenig. Ob mit Freund:innen oder anderen Mitgliedern der Battlefield-Community, kommuniziere mit Text-Chat, Sprachchat und dem Ping-System, um gemeinsam zu planen und eine Siegesstrategie umzusetzen.
- GEH ZUM HELIKOPTER (ODER PANZER ... ODER JET). In diesen Modi kommst du mit Infanteriekämpfen nur bis zu einem bestimmten Punkt. Habe keine Angst davor, die verfügbaren Transportmittel zu steuern oder zumindest Passagier:in (wenn verfügbar) zu sein und mit den Bordwaffen Unterstützung zu leisten. Du kannst mit einem Panzer feindliche Stellungen planieren, mit einem schnellen Transportfahrzeug rasch Ziele erreichen oder in einem Helikopter oder Jet für Beschuss von oben sorgen und Gegner:innen vom Himmel holen.
- EROBERUNG – ERRICHTE PUFFERZONEN. Jede Karte hat zentrale Kontrollpositionen – Gebäude, bergiges Gelände oder andere Bereiche – zwischen den Zielen. Das Halten von Zielen sorgt zwar direkt für Punkte, aber die Kontrolle über diese wichtigen Bereiche kann für mehr Möglichkeiten sorgen, Gegner:innen zu eliminieren. Beobachte bei Eroberung, wie der Verkehr durch die festen Ziele fließt, und plane dann Engstellen und "Pufferzonen", wo dein Team Gegnerwellen abwehren kann.
- ESKALATION – FOLGE DEM HEKTISCHEN FLUSS. Wenn mehr Territorien erobert werden und das Spiel voranschreitet, wird der Spielbereich kleiner und in der Kampfzone werden Fahrzeuge als Verstärkung abgeworfen. Du solltest deine aktuelle Taktik also überdenken, um dich an die Größe der Kampfzone anzupassen. Oder anders gesagt: Vergiss dein Scharfschützengewehr und deinen Bewegungsmelder und greife zu MP und Werkzeug, wenn die ersten Panzer anrollen. In Escalation kann sich jede Klasse an die neuen Gegebenheiten der Schlacht anpassen.
Die Zeit wird knapp – KOSTENLOSE Anmeldungsbelohnung bei REDSEC

Wir feiern immer noch die Veröffentlichung von Kalifornischer Widerstand. Lass dir die Gelegenheit nicht entgehen, eine kostenlose Waffenkonfiguration zu erhalten.
Bis zum 30. November kannst du die Waffenkonfiguration "Tödliche Gewalt" für das Scharfschützengewehr M2010 ESR freischalten, indem du dich lediglich bei Battlefield REDSEC anmeldest – ein Grund mehr, dich in die Free Trial von Battlefield 6 zu stürzen!
Starte einfach REDSEC – oder Battlefield 6, falls du es besitzt - und hol dir deine Belohnung im Posteingang ab. Du weißt nicht, wo dein Posteingang ist? Suche einfach nach dem EA Logo – oder dem Briefumschlag – im Hauptmenü, und klicke es entweder an oder drücke die entsprechende Taste auf deinem Controller, um EA Connect anzusehen. Hier kannst du unabhängig von der Spielplattform Freund:innen suchen, anzeigen und mit ihnen interagieren sowie Nachrichten in deinem Posteingang lesen, einschließlich der Spielnachricht, die dir die Waffenkonfiguration "Tödliche Gewalt" für das Scharfschützengewehr M2010 ESR gewährt.
Schnapp sie dir, denn am 30. November ist sie weg, und dieses Langstreckenmonster verfügt über tödliche Gewalt bei Gefechten auf große Distanzen, bei einem REDSEC Battle Royale in Fort Lyndon genauso wie bei einem großen Modus wie Eroberung im Multiplayer von Battlefield 6.
Das ist dein Krieg – stürze dich noch heute in Battlefield REDSEC

Battlefield REDSEC kann kostenlos gespielt werden. Klicke hier, um es herunterzuladen und den Einsatz in Fort Lyndon zu beginnen – und zeitlich begrenzt die Free Trial von Battlefield 6 zu erleben.
Ein Upgrade aus der Free Trial heraus bringt dir den vollen Umfang von Battlefield 6, mit einer globalen Singleplayer-Kampagne, dem kompletten All-Out Warfare im Multiplayer und dem ganzen Potenzial von Portal.
Battlefield 6 ist als Standard Edition (UVP $69,99) und als Phantom Edition (UVP $99,99) erhältlich.* Die Phantom Edition enthält den BF Pro-Token, Phantom-Squad-Soldaten-Skins, Waffenkonfigurationen, einen Deluxe-XP-Boost und mehr, zusätzlich zum Download der Vollversion von Battlefield 6.
*Battlefield REDSEC und alle Spiel-Updates erforderlich. Enthält optionale In-Game-Käufe. Befristetes Angebot. Es gelten Bedingungen und Beschränkungen. Weitere Informationen findest du auf battlefield.com.
**Angebote können sich ändern oder abweichen. Details auf der Einzelhandel-Website.