F1® 25
News-Artikel

WIR FEIERN EIN JAHRZEHNT GESCHWINDIGKEIT IN SAISON 3

17. September 2025

Im Jahr 2025 bestreitet das Haas F1 Team seine zehnte Saison in Folge. Aus diesem Anlass widmen wir ihnen Saison 3 des Live-Services von F1® 25. Und damit nicht genug: Wir haben außerdem F2™ 2025 hinzugefügt, die Fahrerwertungen ein zweites Mal aktualisiert und das Aussehen der zehn F1®-Teams aufgefrischt. 

Mach mit, indem du F1® 25 zwischen dem 17. September und dem 11. November auf PlayStation®5, Xbox Series X|S oder PC startest.

Zwei Haas F1-Autos mit pinkfarbenen Lackierungen im japanischen Stil fahren Seite an Seite auf einer Strecke. In den Ecken sind die Blätter eines Kirschbaums zu sehen.

SAISON 3: EIN JAHRZEHNT VOLLER GESCHWINDIGKEIT

Von der Aufnahme der nächsten Generation von Talenten in den F2™-Kader 2025 bis hin zu zwei Rückblicken auf Schlüsselmomente in der zehnjährigen Geschichte von Haas gibt es in Saison 3 eine Menge, worauf man sich freuen kann. 

Die ausführlichen Patchnotes, einschließlich Details dazu, wie computergesteuerte Fahrer (KI) mit diesem Update verbessert wurden, findest du im separaten Beitrag hier.

Szenario-Event: Grand Prix von Österreich 2018 (17. September bis 1. Oktober)

Beim ersten Event zur Feier des 10-jährigen Jubiläum des Haas F1® Teams in der Formula 1® erwartet dich eine Herausforderung, die vom besten Ergebnis des Teams inspiriert ist: Platz 4 und 5 beim Grand Prix von Österreich 2018, nur mit einem modernen Grid.

Damals fand sich Romain Grosjean nach einem starken Qualifying am Samstag in der dritten Startreihe wieder. Er startete von Platz 6, während sein Teamkollege Kevin Magnussen direkt hinter ihm auf Platz 8 lag. Bei dieser Neuauflage in F1® 25 besteht deine etwas schwierigere Herausforderung darin, Oliver Bearman vom 9. auf den 4. Platz zu bringen. 

Wenn du das Ziel erreichst, schaltest du nicht nur eine neue Sonderedition frei, die du deiner Sammlung hinzufügen kannst, nämlich die Kanada-Lackierung von Haas 2025, sondern du erhältst auch Oliver Bearmans Helme für den Grand Prix von Silverstone und Monaco .

Beide Haas-Wagen fahren mit kanadischer Speziallackierung.

Vergiss nicht, dass die Speziallackierungen dieses Jahr etwas anders funktionieren. Die Lackierung gilt nicht mehr für das F1® World-Auto, sondern für das Team, das es repräsentiert, sodass du jedes Mal, wenn du für dieses Team fährst, wählen kannst, welche Lackierung verwendet werden soll. Sobald du sie freigeschaltet hast, kannst du sie behalten. 

Um an dieser Herausforderung teilzunehmen, gehe zu F1® World und navigiere zu Spielen > Solo- und Mehrspieler-Events.

Both sides of an F1 racing helmet facing each other, featuring custom Haas designs on both sides.

Szenario-Event: Wiederholung des Rennens von Australien 2016 (1. Oktober bis 15. Oktober)

Beim zweiten Event gehen wir zurück zu den Anfängen: dem Grand Prix von Australien 2016, bei dem Haas zum ersten Mal als Team in diesem Sport antrat.  

Obwohl die Ergebnisse für die beiden Fahrer des Haas-Teams sehr unterschiedlich ausfielen, war es beeindruckend, dass sie bei ihrem ersten Rennen Punkte erzielen konnten. Grosjean schaffte es, sich von Platz 19 im Qualifying auf Platz 6 zu verbessern.

Beide Haas-Fahrzeuge fahren mit der „Cherry Blossom“-Lackierung.

Kannst du Esteban Ocon mit einem modernen Auto vom 10. Platz aufs Podium bringen? Wenn du das tust, schaltest du die auffällige Suzuka-Lackierung 2025 von Haas, Estebans dazugehörigen Rennhelm und den Helm, den er in Monaco verwendet hat, frei.

Sobald du die Lackierung freigeschaltet hast, kannst du sie im Rennen für Haas auswählen. Die Helme werden deinem Inventar hinzugefügt und können von deinem eigenen Charakter getragen werden.

Ein weiteres Event: Details folgen

Das dritte und letzte Haas-Event solltest du nicht verpassen. Wir werden in den kommenden Wochen mehr darüber berichten, also folge uns auf Social Media für weitere Infos.

Neue Inhalte: F2™ 2025

Die Stars der Zukunft sind da: Die Formula 2™-Teams und Fahrer für 2025 sind jetzt im Spiel und spiegeln die echte Rennsaison wider. 

Mit noch drei ausstehenden Events führt Leonardo Fornaroli von Invicta Racing die Meisterschaft an. Nach seinem Sieg in der Formula 3™ im letzten Jahr strebt er nun einen weiteren Titel in Folge an. Doch es ist noch lange nichts entschieden, denn Luke Browning hat nach seinen zahlreichen Podiumsplatzierungen ebenfalls noch eine Chance auf den Titel. Beim letzten Rennen in Monza holte er seinen ersten Sieg im Hauptrennen. Mit nur 50 Punkten Unterschied zwischen dem ersten Platz, den Leonardo belegt, und dem fünften, auf dem Alex Dunne steht, ist noch alles offen.

Drei F2-Autos fahren in Baku.

Du musst dich zunächst entscheiden, welchen der 22 Fahrer bzw. 11 Teams du vertreten willst. Anschließend kannst du die vollständige F2™-Meisterschaft 2025 mit 14 Austragungsorten, Sprint- und Hauptrennen oder eine benutzerdefinierte Meisterschaft nachspielen. Mit 27 Variationen von 24 Strecken, die dir zur Verfügung stehen, kannst du bis zu 54 Mal fahren. Du kannst auch Strecken auswählen, auf denen normalerweise keine Formula 2™-Autos unterwegs sind. 

Scrolle unter F1® World > Spielbildschirm nach rechts, um diese V6-Turbomaschinen zu benutzen. Hier kannst du auch deine Fähigkeiten im Zeitfahren verbessern oder online in Mehrspieler-Events antreten.

Wenn du F1® 25 besitzt, kannst du F2™ 2025 ohne zusätzliche Kosten spielen, sobald du das Spiel aktualisiert hast.

Neuer Inhalt: Sport-Update

Während der gesamten Saison optimieren die F1®-Teams regelmäßig ihre Autos, um mit dem Rest des Feldes mithalten zu können. Wie das Sprichwort sagt: „Wenn du dich nicht vorwärts bewegst, bewegst du dich rückwärts.“

In Saison 3 sollen die Wagen der zehn Teams den realen Vorbildern noch ähnlicher werden. Dazu wurden einige subtile Änderungen vorgenommen, unter anderem wurden die Frontflügelformen und Seitenkästen aktualisiert und neue Teamsponsoren hinzugefügt.

Da der Fokus nun auf den im Jahr 2026 anstehenden Reglementänderungen liegt, wurden weniger Änderungen vorgenommen. Daher ist das diesjährige Sports-Update subtiler als in den Vorjahren, aber bei jedem Team gab es mindestens eine Anpassung.

Alpine

  • Neue Form des Frontflügels
  • Sponsorenpositionen auf der Fahrzeuglackierung und der Kleidung der Boxencrew wurden aktualisiert
  • Pierre Gasly – Updates zu den Positionen der Helmsponsoren

Aston Martin

  • Updates an der Nase, dem Querlenker, der Motorhaube, dem Seitenkasten, dem Bargeboard und dem Heckflügel des Fahrzeugs
  • Aktualisierungen der Sponsorenpositionen auf der Fahrzeuglackierung und den Rennanzügen der Fahrer
  • Sponsor „Fico“ von Handschuhen entfernt

A side-by-side image showing the pre and post sports update side view of an F1 car.

Scuderia Ferrari

  • Änderungen am Frontflügel, der Motorabdeckung und den Radkästen des Wagens
  • Aktualisierte „UniCredit“-Positionen auf der Lackierung
  • Lewis Hamilton – Sponsor „Perplexity“ zum Rennhelm hinzugefügt

A side-by-side image showing the pre and post sports update panel of an F1 car.

Haas

  • Sponsor „Infobip“ zur Fahrzeuglackierung hinzugefügt
  • Oliver Bearman – Sponsor „Aventum“ zum Rennanzug hinzugefügt

McLaren

  • Änderungen am Frontflügel, an der Motorhaube und am Heckflügel des Wagens
  • Aktualisierungen der Sponsorenpositionen auf der Fahrzeuglackierung

Mercedes

  • Überarbeitete Nasenform des Wagens

A side-by-side image showing the pre and post sports update view of the nose of an F1 car.

Racing Bulls

  • Updates am Frontflügel und am Seitenkasten des Autos
  • Aktualisierungen der Sponsorenpositionen auf der Fahrzeuglackierung und den Rennanzügen der Fahrer

Red Bull

  • Updates an der Nase, dem Frontflügel, dem Motoreinlass, den Außenspiegeln und dem Heckflügel des Fahrzeugs 
  • „Gate“-Sponsorenlogo auf der Fahrzeuglackierung und der Teamkleidung wurde aktualisiert

A side-by-side image showing the pre and post sports update section of an F1 car.

Sauber

  • Aktualisierungen der Sponsorenpositionen auf der Fahrzeuglackierung
  • Sponsor „Zero“ von den Rennanzügen entfernt
  • Nico Hülkenberg – Sponsoren „Claro“ und „PicPay“ zum Rennhelm hinzugefügt

Williams

  • Überarbeitete Form des Frontflügels
  • Aktualisierungen der Sponsorenpositionen auf der Fahrzeuglackierung

Diese Änderungen werden automatisch übernommen, sobald du F1® 25 aktualisierst.

Update zu Fahrerwertungen: von Belgien bis Italien (Monza)

Wir haben bisher eine ziemlich unberechenbare Saison erlebt, in der es einige Überraschungen gab. Wer den Konstrukteurstitel erhält, scheint bald festzustehen, beim Fahrertitel hingegen bleibt es bis zum Schluss spannend.

Wir analysieren die neuesten Ergebnisse aus der realen Welt von Belgien bis Italien in Monza und aktualisieren die Fahrerwertungen entsprechend. Diese können ab dem 18. September um 10 Uhr UTC auf bestehende Spielstände angewendet werden.In diesem Artikel erfährst du mehr über Fahrerwertungen und wie sie berechnet werden. Hier sind einige der wichtigsten Änderungen:

Max Verstappen – Weltmeisterhafte Ergebnisse

Verstappens Dominanz in den letzten Saisons war für den Niederländer wie ein Traum. Und obwohl er und sein Team in der ersten Hälfte der Saison 2025 seinen hohen Ansprüchen nicht gerecht geworden sind, haben sie die Köpfe nicht hängen lassen und einige bemerkenswerte Leistungen gezeigt, die seine Siegermentalität unterstrichen haben.

Obwohl er in der Fahrerwertung 63 bzw. 94 Punkte hinter beiden McLaren liegt, könnte sein makelloser Sieg in Monza der Beginn eines monumentalen Comebacks sein.

Max' Gesamtwertung ist auf 94 gestiegen, dank drei zusätzlicher Punkte bei der Aufmerksamkeit und einer Erhöhung der Rennkunst um einen Punkt.

Carlos Sainz – Schwere Fehler

Bei der Veröffentlichung des Spiels lag Sainz' Gesamtwertung in F1® 25 bei 90, aber nach unserem ersten und dem jüngsten Wertungsupdate liegt er nun näher an der 80er-Marke. 

Kollisionen mit Gasly, Bearman und Lawson, die zu einer 10-Sekunden-Strafe führten, waren sicherlich nicht hilfreich, aber hoffentlich kann sich das Blatt für die verbleibenden Rennen wenden. 

Sinkende Rennkunst (-3), Aufmerksamkeit (-4) und Tempo (-1) haben ihren Teil dazu beigetragen, dass Carlos' Gesamtwertung auf 84 gesunken ist.

Gabriel Bortoleto – Bemerkenswerte Konstanz

Angesichts des 10. Platzes von Sauber im Jahr 2024 hat Bortoleto trotz seines Sieges in der F2™ möglicherweise nicht mit allzu viel Erfolg gerechnet. Dennoch war seine Konstanz in den letzten Rennen herausragend: In drei von vier Rennen holte er Punkte. Das hat dazu beigetragen, dass das Team wieder aufsteigt und nur noch ein Dutzend Punkte von Platz 5 in der Konstrukteurswertung entfernt ist. 

Dank der Wertungssteigerungen in allen Werten – Erfahrung (+3), Rennkunst (+3), Aufmerksamkeit (+1) und Tempo (+6) – steigt Gabriels Gesamtwertung um vier Punkte auf 78.

Fernando Alonso – Eine Legende findet ihre Form

Der scheinbar alterslose Fernando hat einen schwierigen Saisonstart bei Aston Martin hinter sich. In Spanien holte er keine Meisterschaftspunkte. Die Punkte, die er unter anderem mit einem 5. Platz in Ungarn holen konnte, gaben ihm einen Motivationsschub für 2025. In Monza führten Probleme mit der Zuverlässigkeit zwar zu seinem Ausscheiden, aber sein Talent steht außer Frage. 

Obwohl er bei der Rennkunst einen Punkt verloren hat, ist Fernandos Gesamtwertung auf 89 gestiegen, * nachdem sich die Aufmerksamkeit (+1) und das Tempo* (+2) verbessert haben.

Die Wertungen der Rookies Isack Hadjar, Liam Lawson und Oliver Bearman wurden erhöht. Die vollständige Aufschlüsselung der Fahrerwertungen findest du hier.

Spezial-Event: Gratis-Wochenende (16. Oktober bis 20. Oktober)

Zeitgleich mit dem Grand Prix der USA bieten wir allen, die F1® 25 noch nicht gespielt haben, die Gelegenheit, die Vollversion des Spiels während des gesamten Rennwochenendes kostenlos für PlayStation®5, Xbox Series X|S und Steam zu testen. 

Erlebe die Story-Action in Braking Point den neu überarbeiteten My-Team-Modus und noch vieles mehr. Wenn du dich für den Kauf entscheidest, kannst du deinen Fortschritt auf die Vollversion übertragen. 

Für diejenigen, die das Spiel bereits besitzen, veranstalten wir ein Wochenende mit doppelten EP, um euren Fortschritt durch den Podium Pass des Spiels zu beschleunigen.

Zwei grün lackierte Kick Sauber F1-Autos rasen in Singapur um eine Kurve.

Podium Pass: Saison 3 (17. September bis 12. November)

Egal, ob du in My Team Fortschritte machst, im Mehrspielermodus die Ränge erklimmst oder deine Fähigkeiten im Zeitfahren verbesserst: Du erhältst EP für die überarbeiteten 50 Stufen des Podium Pass in F1® 25. Sowohl in der kostenlosen als auch in der VIP-Stufe gibt es jede Menge Belohnungen.

Zu den Belohnungen der kostenlosen Stufe gehören ein komplettes Sender-Lackierungsset (Fahrzeuglackierung, Rennanzug, Handschuhe) und 2.500 PitCoin. Zu den VIP-Belohnungen gehören das Sponsoren-Set „Monnaie Paris 2“ und 6.500 PitCoin.

Verfolge deinen Fortschritt im Podium Pass, indem du den Spieler-Hub über das Hauptmenü öffnest. Besuche von Zeit zu Zeit den Podium Pass Store, um deine PitCoin nicht ungenutzt zu lassen.

Noch nicht mitgemacht? Hol dir F1® 25 noch heute, um in deinem eigenen F1®-Blockbuster im Mittelpunkt zu stehen. 

Vergiss nicht, @easportsf1 in den sozialen Medien zu folgen, um auf dem Laufenden zu bleiben.