Fünf Tipps für BF-Veteran:innen – Battlefield 6
10. Oktober 2025
Du kennst die Reihe von 1942 bis 2042, besser als alle anderen. Du hast jedes einzelnen Update von Battlefield Labs verfolgt – vielleicht wurdest du sogar selbst dazu eingeladen – und sämtliche offizielle Informationen aus unserem Entwicklerteam analysiert. Du hast die vielen Wege zum Sieg auf dem Schirm und bereits einen Plan geschmiedet, um den Multiplayer-Modus zu dominieren. Du studierst die Karriereränge und hast schon vor Saison 11 eine vierstellige Zahl neben deinem Karriererang stehen.
Wir werden dir keine Tipps geben, wie du Battlefield 6 spielen sollst, weil du die Grundlagen bereits kennst. Wir sind nur hier, um dir dafür zu danken, dass du hier bist, und dir einige wichtige Einblicke in die Neuheiten des neuesten Titels der Reihe zu geben.
Folgendes raten wir unseren Veteran:innen ab dem Startwochenende:
Tipp 1 – Kinästhetik-Kampfsystem
Unter den brandneuen Features von Battlefield 6 stellt das Kinästhetik-Kampfsystem im Vergleich zu allen bisherigen Battlefield-Titeln die größte Veränderung im Infanteriekampf dar, aber was bedeuten "lebensechtere " Bewegungen im Spiel wirklich? Du hast bei der Beta von Battlefield 6 vielleicht schon mit diesem neuen System experimentiert, aber es gibt dabei einige Punkte zu beachten, um es effektiv einzusetzen.
Das Wegziehen eines Verbündeten beim Wiederbeleben ist die offensichtlichste neue Funktion des Kinästhetik-Kampfsystems. Interagiere im Stehen oder geduckt mit einem Verbündeten am Boden und bewege dich dann frei, während du ihn ins Leben zurückbringst. Im Idealfall ziehst du ihn in Deckung, benutzt vielleicht sogar einschließlich Tragbare Deckung, falls verfügbar. Wenn es jedoch keine Deckung gibt, kann das Ziehen zur Seite genügend Bewegung sein, um Feindbeschuss zu entgehen.
Wer mehr Präzision möchte, dem ermöglicht das Kinästhetik-Kampfsystem, Waffen an Wänden zu befestigen. Genau wie an einer Kante "montierst" du auf einer um 90 Grad gekippten Oberfläche und sorgst dadurch für Stabilität. Beachte allerdings die Veränderung beim Rückstoß im Vergleich zum Aufbau an einer Kante – du musst möglicherweise mehr vertikale Anpassungen als horizontale vornehmen.
Um Geschwindigkeit am Boden zu behalten und gleichzeitig unauffälliger zu sein, hast du jetzt die Möglichkeit des geduckten Sprints. Am einfachsten beginnst du dazu einen Sprint und duckst dich dann. Deine Bewegung wird schneller sein als beim Gehen – und deutlich schneller als geduckten Gehen. Zudem kannst du dich unter Überhänge ducken und Kugeln in typischer Kopftreffer-Höhe ausweichen.
Tipp 2 – Werde mit erweiterten Fahrzeugtechniken zum Fliegerass (oder Fahrerass)
Eine weitere große Veränderung in Battlefield 6 sind neue Fahrzeugtechniken, die sowohl dem Infanterie- als auch dem Fahrzeugkampf zusätzliche Taktiken bescheren. Wir wollen hier zwar nicht jede Kleinigkeit verraten – Veteran:innen entdecken Geheimnisse nämlich selbst –, aber zwei seien an dieser Stelle dennoch genannt:
Als Erstes wäre da die Schubvektorsteuerung, also die Fähigkeit, die Jetschubrichtung zu verändern. Das ermöglicht unorthodoxe, todesverachtende Manöver, mit denen du die Zielerfassung von Raketen oder feindlichen Luftfahrzeugen austricksen kannst. Beim Fliegen eines Jets bemerkst du beim Wegnehmen von Schub (oder Bremsen) eine bestimmte Bewegung, und dann achte darauf, was passiert, wenn du die Neigung und Gierung des Jets veränderst, bevor du vollen Schub gibst.
Erfahrenen Pilot:innen fällt sicher einiges ein, wie man damit coole Flugmanöver hinkriegt, dazu auch eines für echte Mavericks. Wenn dich eine feindliche Rakete oder ein Jet verfolgt, nutze die neue Schubvektorsteuerung deines Jets, um sofort im 90-Grad-Winkel nach oben zu ziehen und den Rumpf des Flugzeugs als Luftbremse zu verwenden, um Schwung rauszunehmen. Durch Neigung oder Gierung kannst du die Richtung ändern, bevor du die Nase des Jets wieder gerade legst und vollen Schub gibst.
Eher konventionell ist dagegen ein "J-Turn", eine einfache, aber effektive Technik zur Richtungsumkehr. Gewinne zunächst an Höhe, bevor du das Triebwerk bei einem hohen Angriffswinkel drosselst, normalerweise 70 Grad. Mit der Schubvektorsteuerung zur Kontrolle drehst du den Rumpf durch Neigen oder Gieren um 180 Grad, senkst die Nase und jagst das Triebwerk wieder hoch.
Das andere neue Feature – eines von aus vielen – ist etwas simpler: am Heck von Fahrzeugen hängen. Natürlich konntest du auch früher schon "mitfahren", wenn du dich in Bauchlage oben auf ein Fahrzeug gelegt hast, sogar mit vollem Zugriff auf deine Ausstattung. Aber war es das Risiko wert, Kreuzfeuer und Sprengsätzen fast vollständig ausgeliefert zu sein?
Falls deine Antwort Nein lautet, etwa in einem schmalen Korridor zwischen Gebäudereihen, kommt genau an dieser Stelle das Festhalten an einem Fahrzeug ins Spiel. Interagiere mit dem Heck eines schweren Fahrzeugs, wie etwa einem Schützenpanzer, um dich dranzuhängen und seine mächtigen Karosserie als vorgeschobene Deckung zu benutzen. Kommuniziere mit den Insassen, um zu erfahren, wann Gegner:innen vor dir sind, und springe dann ab, um dich zu Fuß durch ihre Verteidigung zu schlagen.
Tipp 3 – Große Modi für viel Karriere-XP, kleine Modi für Waffenstufen
Wir müssen dir nicht sagen, wie du alles im Spiel freischalten kannst – das erklärt dieser Fortschrittsleitfaden –, aber vielleicht interessiert dich ja, wie du alles schneller freischalten kannst.
Die größten Modi von Battlefield 6, also Eroberung, Eskalation und Durchbruch, bieten das beste Potenzial für Karriere-XP: Diese Modi sind zielbasiert, haben jede Menge gegnerische Spieler:innen, die du eliminieren kannst, und alle Fahrzeugtypen. Und natürlich solltest du in der Nähe von Zielen sein, wenn du Kills erzielst, und sie erobern bzw. verteidigen, denn das ist eine der schnellsten Methoden, Erfahrung anzusammeln.
Auf der anderen Seite nehmen kleine Modi wie Team-Deathmatch, Vorherrschaft und King of the Hill die Fahrzeuge aus dem Spiel und setzen das Hauptgewicht auf Infanterieausstattungen. Du erhältst in kleinen Team-Modi zwar nicht so viel Karriere-XP (wobei auch das variieren kann), kannst dich dafür aber auf das Sammeln von Hardware-XP für Waffenerweiterungen, Tarnungen und Abzeichen für Komplettist:innen konzentrieren.
Unabhängig vom Modus solltest du stets über das Aufträge-Menü planen, wie du Fortschrittschancen für effiziente Rangaufstiege am besten "stapeln" kannst. Und vergiss nicht, vor langen Spielsitzungen XP-Booster zu aktivieren, um den Zuwachs zu maximieren!
Tipp 4 – Lebe den Veteranenstatus
Battlefield 6 will alle willkommen heißen, die brandneu zur Reihe oder sogar zum FPS-Genre stoßen. Seit dem ersten Battlefield (1942) sind 23 Jahre vergangen, und in jeder Phase der Geschichte dieser Reihe sind neue Spieler:innen gekommen und gegangen, und einige davon sind Veteran:innen so wie du.
Mit deiner Erfahrung in der Battlefield-Reihe bist du ein Kernmitglied unserer Community, zu dem neue Spieler:innen im Spiel als auch außerhalb aufblicken.
Einfach gesagt, die Welt braucht mehr Colonels, und du kannst jetzt das Zweibein an deinem Messer befestigen (metaphorisch gesehen) und der/die Veteran:in sein, den/die du bei deinem ersten Battlefield-Erlebnis gerne gehabt hättest. An alle, die neuen Spieler:innen bereits in den sozialen Medien Tipps geben: Ihr verhaltet euch bereits wie Veteran:innen, und wir freuen uns, dass ihr ein Teil unserer Community seid. Wer diesen Schritt noch vor sich hat, dem wollen wir hier einige Beispiele nennen:
Als Veteran:in zeigst du Rekrut:innen mit Rang 1, wie man einen Hubschrauber fliegt. Das ist mit befreundeten Personen leichter als mit unbekannten Neulingen, aber du weißt nun einmal, wie man das Ding in der Luft hält, und du kannst neuen Spieler:innen die Einführungsmodi als großartiges Trainingsgelände zeigen. Oder du forderst mit dem Ping-System, den Sprach- und Textchats Unterstützung bei Zielen und Wiederbelebungen an.
Das alles entspricht ganz unseren Community-Richtlinien. Vergiss nie, wie es damals war, als du dein erstes Online-FPS-Spiel gespielt hast: Wir sind mittlerweile weit entfernt von den Tagen, als alle im Konsolen-Sprachchat gesagt haben, was sie wollten. Gehöre nicht zu denen, die etwas Unangemessenes sagen oder tun.
Manchmal vergessen wir, wie viel Einfluss wir auf andere Spieler:innen haben. Aus unserer persönlichen Erfahrung als Videogamer können wir Folgendes sagen: Einem Neuling beizubringen, was er wissen muss, um ein Spiel zu gewinnen, auch wenn es nur ein einziger konstruktiver Rat ist, kann eine überaus lohnende Erfahrung sein. Probiere es aus und sieh dir an, was passiert – wenn der Neuling sich mit deiner Hilfe behaupten kann, ist das durchaus etwas, mit dem du vor deinen Rival:innen im Spiel prahlen kannst.
Tipp 5 – Erringe Belohnungen und lerne bei Friday Night Battlefield neue Squad-Mitglieder kennen
Ja, wirklich, es ist zurück!
Schließe dich uns immer am Freitag um 14 Uhr MESZ bis Samstag um 14 Uhr MESZ an, um an der Rückkehr von #FridayNightBattlefield teilzunehmen, dem Sammelpunkt unserer Community, wo wir Spaß mit neuen und spannenden Multiplayer-Erlebnissen haben. Alle Veteran:innen sollten inzwischen davon wissen, aber nur damit es gesagt ist: Bei #FridayNightBattlefield erwarten dich alleine für die Teilnahme exklusive Ingame-Belohnungen.
Plane deine Wochenenden entsprechend, und schließe dich uns im Battlefield-Discord an, um mit unserer Community außerhalb des Spiels in Verbindung zu bleiben. Und wer weiß? Vielleicht triffst du in unserem Discord neue Squad-Mitglieder fürs Leben – vergiss nur nicht, wer der/die Veteran:in im Raum ist.
Das ist dein Krieg – Stürze dich noch heute in Battlefield
Das ganze Ausmaß des Krieges ist da – sammle den Squad und ziehe noch heute in den Kampf.
Battlefield 6 ist sowohl in der Standard Edition (UVP $69,99) als auch in der Phantom Edition (UVP $99,99) erhältlich. Die Phantom Edition enthält den BF Pro-Token, Phantom-Squad-Soldat:in-Skins, Waffenkonfigurationen, einen Deluxe-XP-Boost und mehr, zusätzlich zum Download der Vollversion von Battlefield 6.
*Angebote können sich ändern oder abweichen. Details auf der Einzelhandel-Website.