Leitfaden für neue Spieler:innen bei Battlefield 6
10. Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis

Willkommen bei Battlefield 6!
Als Neuling hast du mehr Einfluss auf das ganze Ausmaß des Krieges, als du denkst. In Battlefield sind die besten Spieler:innen nicht die mit dem höchsten Kill-to-Death-Verhältnis oder den spektakulärsten Spielzügen ...
Die besten Spieler:innen sind Teamplayer, und wenn es viele Wege zum Sieg gibt, können auch kleinste Beiträge den Ausschlag für den Squad geben.
Und so erhältst du die komplette Kontrolle über deine ersten Stunden in Battlefield 6:
Deine ersten Schritte in Battlefield – Einstellungen und Kampagne

Wenn du Battlefield 6 zum ersten Mal öffnest, erscheint ein übersichtliches Einstellungen-Menü. Du kannst Anpassungen der Barrierefreiheit vornehmen und Dutzende von Gameplay-Mechaniken mit individuellen Reglern, Schaltern und Verhaltensvorgaben anpassen. Zugang zu den kompletten Einstellungen erhältst du über das Zahnrad-Symbol im Hauptmenü von Battlefield 6.
Falls du nicht weißt, wo du anfangen sollst, empfehlen wir auf Basis unserer Erfahrung zunächst das Anpassen folgender fünf Einstellungen:
- Empfindlichkeit. Entscheidend für präzises Zielen mit Maus und Tastatur oder Controller, was bei Battlefield unbedingt erforderlich ist. Je niedriger der Wert, desto langsamer reagiert die Grafik auf deine Eingaben.
- Invertierte Sicht. Für manche bedeutet die Eingabe "Nach oben" absteigen und "Nach unten" aufsteigen, vor allem in Fahrzeugen wie Jets. Es gibt mehrere Einstellungen, bei denen sich die Sicht invertieren lässt, sowohl allgemeiner Art als auch für bestimmte Fahrzeuge.
- Controller-Layout / Tastenbelegung. Von voreingestellten Controller-Layouts bis zur individuellen Zuweisung jeder einzelnen Aktion – mit dieser Anpassungsoption kannst du die Spielsteuerung exakt an deine Wünsche anpassen.
- Bewegungsunschärfe / Wackeln. Die Standardwerte bieten das immersivste Gameplay-Erlebnis, aber wer auf Bewegungen empfindlich reagiert, kann diese Einstellungen reduzieren oder komplett ausschalten, ohne etwas zu verpassen.
- Sichtfeld. Ein größeres Sichtfeld muss nicht unbedingt besser sein. Passe die die Werte so an, dass sie zu deinem Monitor und deiner Entfernung zu ihm passt.
Im Anschluss empfehlen wir Neulingen dringend, mit erfahreneren Freund:innen den Multiplayer zu spielen. Wirklich erlernen kannst du das Spiel nur, indem du es spielst, und eine Gruppe geduldiger Freund:innen ist dabei deine beste Hilfe – viel besser als jeder geschriebene Leitfaden.
Außerdem macht es normalerweise zudem mehr Spaß, mit Freund:innen zu spielen. Du kannst dir natürlich auch neue Freund:innen suchen – zum Beispiel bei FridayNightBattlefield.
Unsere nächste Empfehlung – und unsere erste Wahl für echte Solospieler:innen – ist die Kampagne. Dieses Singleplayer-Erlebnis bietet eine großartige Einführung in Battlefield und Klassen, spezifische Charakterarchetypen mit einzigartigen Merkmalen, Gadgets, Fähigkeiten und mehr, die der Kern des Multiplayer-Modus sind.
Die Singleplayer-Kampagne bietet verschiedene Belohnungen für das Abschließen von Missionen und Durchführen bestimmter Aufgaben, wie etwa das Sammeln versteckter Geheimdienstdokumente. Die meisten Belohnungen sind kosmetisch und verschönern dein Spielerprofil im Spiel, aber es gibt auch XP-Booster und Waffenkonfigurationen, die im Multiplayer-Modus nützlich sein können.
Neulinge sollten die Kampagne in der Schwierigkeitsstufe "Rekrut" starten, da sie Fehler am ehesten verzeiht. Wenn du die Missionen im Schwierigkeitsgrad "Normal" spielen kannst, oder sogar "Veteran" oder "Hardcore", bist du mehr als bereit für den Multiplayer.
Einführungsmodus – dein Startplatz für die Kernränge

Alle Spieler:innen – ob Neulinge oder Veteran:innen – beginnen Battlefield 6 auf Rang 1. Aktionen im Spiel wie Eliminierungen, Assists und Spielen des Ziels gewähren als Belohnungen Karriererang-XP. Wenn du genügend Karriererang-XP hast, steigst du einen Karriererang auf und schaltest unterwegs neue funktionstüchtige und kosmetische Belohnungen frei.
Zum Start und bis Rang 10 hast du Zugriff auf Einführungs-Multiplayer-Playlists – zusätzlich zu sämtlichen Multiplayer-Erlebnissen, die alle Spieler:innen bestreiten können.
Die Einführungsmodi im Multiplayer-Modi bieten dieselben Kampfszenarien und dieselbe Intensität wie ein "regulärer" Multiplayer-Modus, allerdings mit zwei wichtigen Unterschieden: Dieses Erlebnis ist für Neulinge mit niedrigen Rängen gedacht, und jedes Team ist teilweise mit Bots gefüllt.
Zum Start ist der einzige Einführungsmodus Durchbruch, ein aufregender erster Einblick in das ganze Ausmaß des Krieges bei Battlefield:
Leitfaden für den Durchbruch-Einführungsmodus

Durchbruch ist eine intensive Schlacht an der Front: Ein großes Team stellt die Angreifer:innen, das andere die Verteidiger:innen.
Zu Spielbeginn versuchen die Angreifer:innen, durch einen Sektor der vorgegebenen Kampfzone vorzurücken, indem sie Ziele erobern, wofür sie aber nur eine begrenzte Anzahl von Leben zur Verfügung haben. Wenn sie alle Ziele in einem Sektor erobert haben, verlagert sich der Kampf in einen neuen Sektor, bis sie den letzten Sektor erreichen, wo sich das eigentliche Hauptquartier der Verteidiger:innen befindet. Das Spiel endet, wenn die Angreifer:innen durch Eroberung aller Sektoren den Sieg holen oder die Verteidiger:innen die Leben der Angreifer:innen auf null reduzieren (und damit das Spiel gewinnen).
Um einen Sektor zu sichern, muss das angreifende Team alle Ziele der Verteidiger:innen gleichzeitig kontrollieren. Ein Ziel ist ein kleiner Bereich, der auf der Karte mit einem Buchstaben (A oder B) bezeichnet ist. Wenn du in dem Bereich stehst (oder in einem Fahrzeug sitzt), füllt sich eine Fortschrittsanzeige. Ist sie voll, gehört das Ziel dem angreifenden Team.
Je mehr Teammitglieder sich bei einem Ziel befinden, desto schneller füllt sich seine Fortschrittsanzeige. Der Fortschritt kann auch gestoppt werden, wenn das Ziel umkämpft ist, sich also mindestens eine Person aus beiden Teams gleichzeitig im Ziel befindet.
Man könnte meinen, Verteidigung sei einfacher zu spielen, weil diese Seite unbegrenzte Leben hat. Das ist zwar im Prinzip richtig, aber es dauert dennoch einige Zeit, in den Kampf zurückzukehren, nachdem du eliminiert wurdest. Die Verteidigung ist ein wichtiges Lernerlebnis: Wie und wodurch erreiche ich es, nicht ständig eliminiert zu werden? Das dabei entscheidende Konzept der Wiederbelebung von Teammitgliedern solltest du in allen Battlefield-Erlebnissen beherrschen, die du spielen wirst.
Verteidiger:innen haben zudem in bestimmten Sektoren Umgebungsvorteile. So gibt es zum Beispiel in "Liberation-Peak: Medevac-Meile" eine Basis auf einem Hügel als letzten Durchbruch-Sektor. Wenn die Angreifer:innen nicht zusammenarbeiten und zwischen Deckungselementen wechseln, ihre Respawn-Punkte durch Spawns von Squad-Mitgliedern verschieben, Gadgets oder Rauchgranaten einsetzen (Hinweis!), können die Verteidiger:innen sie von oben unter Beschuss nehmen.
Du siehst, Angreifen kann eine ebenso spannende und lohnende Rolle sein. Verteidiger:innen erhalten zusätzliche Erfahrungspunkte für ihr eigenes Zielspiel und Angreifer:innen, indem sie Ziele erobern und in den nächsten Sektor vorrücken.
Die Angriffsseite von Durchbruch ist so etwas wie die Abschlussprüfung der Battlefield-Grundlagen: Wenn du als Teil des angreifenden Teams eine Partie Einführungs-Durchbruch-gewinnst, kannst du voller Selbstvertrauen den Rest des Multiplayers erobern. Zudem ist es extrem zufriedenstellend, trotz begrenzter Leben und Umgebungsherausforderungen ein Durchbruch-Match zu gewinnen, aber das musst du vielleicht erst selbst erleben, um es zu verstehen!
Das Durchbruch-Einführungserlebnis enthält sowohl Bots als auch Spieler:innen wie dich. Gewinne neue Freund:innen oder bringe welche mit, und erlerne diesen neuen Battlefield-Modus in der Gruppe, während du Kampfzonen, verfügbare Fahrzeuge und deine Ausrüstung erkundest.
Ein Hinweis zur Wiederbelebung – die beste Infanteriewaffe von Battlefield

Dutzende von Ausrüstungsobjekten und Fahrzeugen verursachen tödlichen Schaden, aber nur ein Werkzeug kann Soldat:innen ins Leben zurückbringen: Wiederbeleben.
Um ausgeschaltete Spieler:innen wiederzubeleben, geh einfach hin und halte den Bildschirmbefehl über ihren Körpern. Es ist normalerweise derselbe Befehl wie bei Interaktionen mit Objekten im Spiel. Nach einigen Sekunden kann dein Teammitglied wieder in den Kampf ziehen, ohne respawnen zu müssen, wenn auch mit reduzierter Gesundheit, die erst mit der Zeit vollständig regeneriert werden muss. Beim Wiederbeleben kannst du ein ausgeschaltetes Teammitglied in Sicherheit ziehen, solange du nicht selbst in Bauchlage bist (also liegst). Dabei kannst du direkten Schusslinien ausweichen und dich auf Deckung zubewegen.
Wenn es etwas gibt, das du als Neuling erlernen musst, ganz gleich, ob du Battlefield oder diese Art von Spiel zum ersten Mal spielst oder nicht, dann ist es, wie man wiederbelebt und nicht ständig verblutet. Die Wiederbelebung von Teamitgliedern sorgt dafür, dass eine wertvolle Ressource – Leben – im Spiel nicht ausgeschöpft wird – eine einzige Wiederbelebung kann den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage ausmachen.
Wir können es gar nicht oft genug betonen: Belebe deine Teammitglieder wieder, dann werden sie dich wiederbeleben oder wenigstens lernen, wie sie dich im Laufe der Zeit wiederbeleben können.
Jede Soldatenklasse kann ihre Squad-Mitglieder wiederbeleben, aber die Versorgungs-Klasse kann zusätzlich sämtliche Verbündeten im Team wiederbeleben und hat darüber hinaus Zugriff auf ein Gadget zur sofortigen Wiederbelebung, den Defibrillator. Falls du jetzt nicht weißt, was dieser Satz genau bedeutet, solltest du dich Folgendes fragen:
Moment mal ... Klassen? Ausrüstungen? Wo soll ich anfangen?
Der Multiplayer von Battlefield 6 bietet jede Menge Optionen mit vier Klassen, über 40 verschiedenen Waffen und einem Arsenal voller Gadgets. Für einen Neuling kann diese Auswahl unglaublich oder einschüchternd wirken: Wer Letzteres denkt, muss aber keine Angst haben, denn die Entwickler:innen des Spiels haben mehrere Features entwickelt, die dir ein problemloses Eintauchen in die Action ermöglichen:
Jede der vier Klassen – Sturmsoldat:in, Pionier:in, Versorgungssoldat:in und Aufklärer:in – hat eine Standardausrüstung, die sofort verfügbar ist, wenn du dich in den Multiplayer stürzt. Diese Standardausrüstungen betonen im Multiplayer die Stärken und einzigartigen Aufgaben der Klassen. Alles Ausrüstungen enthalten Folgendes:
Trainingspfad: Dient der Verstärkung der einzigartigen Stärken der einzelnen Klassen, damit deine Rolle auf dem Feld effektiv und strategisch ist, mit aktiven Fähigkeiten und passiven Vorteilen.
Primärwaffe: Dein Hauptschadensverursacher als Infanterie.
In Erlebnissen mit begrenzten Waffen können alle Klassen Karabiner, DMR oder Schrotflinte als Primärwaffe einsetzen. Außerdem hat jede Klasse Zugriff auf ihre klassentypische Waffe:
- Sturmsoldat:in – Sturmgewehr
- Pionier:in – MP
- Versorgungssoldat:in – LMG
- Aufklärer:in – Scharfschützengewehr
Sekundärwaffe: Dein Ersatzschadensverursacher, mal abgesehen von Fahrzeugen oder stationären Waffen, falls verfügbar.
Gadget (zwei Slots): Eine Sammlung offensiver, defensiver und strategischer Geräte und Ausrüstung, spezifisch für jede Klasse.
Granate: Werfbare Sprengsätze, die bei Gegner:innen direkten Schaden verursachen oder andere Effekte wie Blenden oder Verlangsamen auslösen. Umfasst auch das tödliche Wurfmesser der Aufklärer-Klasse.
Nahkampfwaffe: Ein tragbares Werkzeug, das bei Gegner:innen in unmittelbarer Nähe Schaden verursacht. Einige können auch Gebäude und Objekte beschädigen.
Klassentypisches Gadget: Jede Klasse verfügt standardmäßig über ein Gadget, das sie unabhängig von der Ausrüstung einsetzen kann. Dazu gehören:
- Sturmsoldat:in – Adrenalininjektor
- Pionier:in – Werkzeug
- Versorgungssoldat:in – Versorgungstasche
- Aufklärer:in – Bewegungssensor
Des Weiteren hat jede Klasse ein klassentypisches Merkmal und einen Vorteil für ihre klassentypische Waffe. Alles darüber kannst du im Spiel nachlesen.
Auch wenn du dich gegen diese Standardklassen entscheidest und selbst eine erstellst, gibt es für jede Primär- und Sekundärwaffe eine vorgefertigte Sammlung von Erweiterungen, sodass Soldat:innen niemals ohne nützliches Zubehör in die Schlacht ziehen müssen.
Falls du mehr über Ausrüstungen und Klassen erfahren willst, findest du jede Menge Informationen im Spiel sowie in unserem Ausrüstungsleitfaden und unserem Klassen-Leitfaden.
Fünf kurze Tipps

- Sturmsoldat:in: Taktik > Frontalangriff. Battlefield-Neulinge, die auch Fans anderer FPS-Spiele sind, wählen diese Klasse vielleicht wegen ihrer offensiven Tools, aber wirklich gute Sturmsoldat:innen ziehen Taktik dem Frontalangriff vor. Setze den Squad-Sender der Sturmsoldat-Klasse in einer für Verstärkung sicheren, vorteilhaften Position an einem Ziel ein und nutze seine explosiven Optionen, um Deckung zu reduzieren, Ziele zu räumen oder Fahrzeugen auf die Nerven zu gehen.
- Pionier:in: Beste Freund:innen (und schlimmste Feind:innen) von Fahrzeugen. Features wie das Werkzeug-Gadget machen Pionier:innen zu einer "Versorgungs"-Klasse für Fahrzeuge. Bleibe nach Möglichkeit stets in der Nähe verbündeter Fahrzeuge und halte ihre Gesundheit oben. Falls du lieber was in die Luft sprengst, ist Pionier:in deine neue Lieblingsrolle. Nimm den Werfer deiner Wahl und ziele damit auf das nächste feindliche Fahrzeug.
- Aufklärer:in: Fertig, zielen, sichten. Die Rolle der Aufklärer:in basiert zwar auf Präzision und Infiltration, aber die die Fähigkeit, Gegner zu sichten, ist ein wichtiges Tool, das dem gesamten Squad nützt. Ziele als Scharfschütz:in durch Visier oder markiere als Pfadfinder:in lautlos gegnerische Einheiten, und kassiere Belohnungen für die vielen Assists bzw. mit genügend Übung für schnelle Eliminierungen.
- Versorgungssoldat:in: Wiederbelebung, wenn angemessen. Ein Tipp für alle Klassen, aber vor allem für Versorgungssoldat:innen: Das Wiederbeleben von Verbündeten ist entscheidend für den Sieg, da es das Team seinem Ziel näher bringt und den Verlust von Verstärkung verhindert. Vergiss nicht, immer wiederzubeleben, wenn es keine akute Gefahr gibt, und wenn es eng wird, setze den Defibrillator ein. Solange du nicht in Bauchlage bist, kannst du Verbündete auch wegziehen und an einer sichereren Position weiter wiederbeleben.
- Allgemeiner Rat: Ziel über alles. Das Wichtigste bei Battlefield ist der Sieg. Gleichgültig, ob du Funkstationen scharfmachst oder entschärfst oder Ziele eroberst und hältst, konzentriere dich auf Aktionen, die direkt zum Sieg deines Teams führen. Das Zielspiel bringt mehr XP als das Sammeln von Eliminierungen ... Allerdings lautet dieses Ziel in Modi wie Team-Deathmatch und Squad-Deathmatch, Gegner zu eliminieren und zu überleben. Erlerne die Regeln für jeden Modus und spiele, was dir Spaß macht, aber habe keine Angst davor, mit erfahreneren Squad-Mitgliedern auch einmal etwas Neues auszuprobieren.
FridayNightBattlefield

Und zum Schluss noch etwas, von dem alle Neulinge wissen sollten, denn es hat einen besonderen Platz im Herzen unserer Community: #FridayNightBattlefield. Dieses regelmäßige Event ist der Sammelpunkt unserer Community, um alte und neue Freund:innen zu treffen und Spaß mit einzigartigen Battlefield-Erlebnissen zu haben, die normalerweise nicht im Multiplayer zu finden sind. Wir möchten alle neuen Spieler:innen dazu ermutigen, an diesem wöchentlichen Event teilzunehmen, nachdem wir erzählt haben, worum es dabei geht:
Friday Night Battlefield ist ein wöchentliches Event, bei dem die Community zusammenkommt und neue, aufregende Erlebnisse in Battlefield 6 spielt, die mit Portal erstellt wurden, dem einzigartigen Sandbox-Erlebnis-Builder der Reihe. Von Freitag um 14 Uhr MESZ bis Samstag um 14 Uhr MESZ (ab Startwochenende) können alle Spieler:innen (einschließlich Entwickler:innen, die gelegentlich vorbeischauen) eine spezielle #FridayNightBattlefield Playlist im Spiel spielen.
Nächster Halt: Einführungsherausforderungen
Nachdem du mehrere Multiplayer-Spiele bestritten hast, erhältst du möglicherweise Benachrichtigungen, die dir mitteilen, dass du eine Herausforderung abgeschlossen hast. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um Einführungsherausforderungen – anfängliche Aufgaben, die dir die Modi, Fahrzeuge und mehr von Battlefield 6 vorstellen sollen. Wenn du sie abschließt, erhältst du XP und XP-Booster, mit denen du schneller aufsteigst, sowie einige kosmetische Objekte.
Klicke hier, um mehr alle fünf Einführungsherausforderungsgruppen zu erfahren.
Das ist dein Krieg – Stürze dich noch heute in Battlefield

All-Out Warfare ist da ... sammle deinen Squad und ziehe in die Schlacht.
Battlefield 6 ist als Standard Edition (UVP $69,99) und als Phantom Edition (UVP $99,99) erhältlich. Die Phantom Edition enthält den BF Pro-Token, Phantom-Squad-Soldaten-Skins, Waffenkonfigurationen, einen Deluxe-XP-Boost und mehr, zusätzlich zum Download der Vollversion von Battlefield 6.
*Angebote können sich ändern oder abweichen. Details auf der Einzelhandel-Website.