REDSEC – Leitfaden für neue Spieler:innen
28. Oktober 2025
Inhaltsverzeichnis

Vor dir liegt nun Battlefield: REDSEC.
Dieses kostenfreie Battlefield*-Erlebnis ist für alle gedacht, die sich nicht nur für FPS-Battle-Royale-Spiele interessieren, sondern auch den aufregenden taktischen Team-Wettkampfmodus spielen wollen, der als Gauntlet bekannt ist.
Falls du mit Battle Royale und FPS bereits vertraut bist, empfehlen wir, die Leitfäden Battle Royale von A bis Z und Gauntlet von A bis Z zu lesen, denn sie beschäftigen sich mit den Kernmechaniken und den Unterschieden zwischen Battlefield REDSEC und dem Rest. Zudem gehen sie auch auf Details ein. Falls du mit diesen Videospielgenres nicht vertraut und komplett neu bei Battlefield bist, solltest du sie als dein Bootcamp betrachten:
Battlefield – eine Zusammenfassung
Bevor wir auf REDSEC eingehen, was ist eigentlich Battlefield?
Seit 2002 ist die Battlefield-Reihe dafür bekannt, ikonische FPS-Erlebnisse zu liefern, die das ganze Ausmaß des Krieges zeigen und auf zwei Grundkonzepten basieren: taktische Zerstörung – die Umgebung reagiert auf deine Ingame-Aktionen, und du kannst dir dadurch Vorteile verschaffen – und intensive teambasierte Kämpfe.
REDSEC ist das erste "kostenlose Battle Royale" von Battlefield, aber es enthält nicht nur Battle Royale: Zu dem Erlebnis gehören auch Gauntlet, ein rundenbasierter K.O.-Modus mit Anleihen in der langen Multiplayer-Geschichte der Reihe, und die Portal-Community-Kreationen von REDSEC, eine sich ständig weiterentwickelnde Sandbox unserer Community-Entwickler:innen.
Allerdings werden deine ersten Schritte bei REDSEC wohl eher im Rahmen der Playlist von Battle Royale Einweihung erfolgen:
Battle Royale Einweihung

In BR-Duos eliminierst du Gegner:innen, beschaffst Informationen und entgehst dem chemischen Ring auf einer reduzierten Karte.
Battle Royale Einweihung wurde für Einsteiger:innen entwickelt: In dieser Battle-Royale-Variante können du und ein Squadmitglied ein Spiel mit folgenden wichtigen Unterschieden bestreiten:
- Diese Version von Fort Lyndon ist deutlich kleiner als die Vollversion. Genauer gesagt, nur der südöstliche Teil der Karte ist zugänglich, mit Marina, Fleetview-Kamm und Golfplatz als nördlicher Grenze und dem Verteidigungszentrum als westlicher.
- Nur Neulinge erhalten Zugriff auf diesen Modus.
- Maximal 48 Spieler:innen, einschließlich Bots.
Im Grunde handelt es sich dabei um eine Lernumgebung mit geringem Risiko, um zu lernen, wie Battle Royale auf Battlefield-Art funktioniert. Dein Weg zum Sieg wird Folgendes umfassen:
Einstieg

Wähle eine Klasse mit spezifischen Vorteilen wie Gadgets und einem "Trainingspfad", der dir und deinem Squad passive Merkmale bei Ingame-Aktionen gewährt.
- STURMSOLDAT:IN – Ultimative Einheiten an der Front, geschickt im Durchbrechen feindlicher Verteidigungslinien. Dominiere auf Nah- bis Mitteldistanz und schränke die Kampffähigkeit der Gegenseite ein.
- PIONIER:IN – Führende Fahrzeug- und Geräte-Techniker:innen auf dem Schlachtfeld. Führe Reparaturen aus, um Verbündete kampffähig zu halten, oder gehe gegen Feindpanzer vor, um ihren Angriff zu brechen.
- VERSORGUNGSSOLDAT:IN – Das Rückgrat jeder Kampfeinheit für Verteidigung und andauernde Kämpfe. Heile und versorge verbündete Kräfte, während du Verteidigungsstellungen verstärkst, um sie zu schützen.
- AUFKLÄRER:IN – Perfekte Spezialist:innen für Informationen und Gegenspionage. Neutralisiere Ziele aus der Distanz oder infiltriere, sammle Informationen und störe feindliche Einheiten.
Außerdem kannst du eine Seitenwaffe wählen, eine kleine persönliche Verteidigungswaffe, die in Notlagen enorm praktisch ist, dich aber nicht durch ein ganzes Spiel führen soll.
Als Nächstes springst du mit dem Fallschirm über Fort Lyndon ab! Du oder dein Duo fungieren dabei als "Squadführung" – wenn die Squadführung den Absprung anordnet, springen beide aus dem Infiltrationsflugzeug.
Wer nicht zur Führung gehört, kann jederzeit aus der Formation "ausbrechen" und auf eigene Faust abspringen. Wir empfehlen neuen Spieler:innen allerdings dringend, in der Formation zu bleiben. Dein Fallschirm öffnet sich automatisch, wenn du dich dem Boden näherst (es sei denn, du deaktivierst diese Einstellung, was wir Neulingen jedoch nicht empfehlen). Alternativ kannst du den Fallschirm manuell öffnen, um die Landung für einen bewusst ausgesuchten Landeplatz zu verzögern, aber vergiss nicht, dass jede Sekunde, die du nicht am Boden bist, allen Gegner:innen Zeit verschafft, sich bessere Waffen zu besorgen.
Beschaffung von besseren Waffen, Munition und Panzerung

Deine Seitenwaffe bringt dich nicht allzu weit. Daher ist es überlebenswichtig, Waffen, Munition und Panzerung zu plündern.
All das steht in verschiedenen Kisten auf der Karte zur Verfügung. Suche nach großen, rechteckigen Kisten, die entweder grün (gewöhnlich), rot und schwarz (selten) oder rot mit Klassensymbolen (Klassenkisten) sind. Klassenkisten sind dabei am seltensten, enthalten aber oft Belohnungen, die zu deiner gewählten Klasse passen. Suche nach Fahrzeugen, die geöffnet werden können und weitere Objekte enthalten, sowie nach versperrten Tresoren, die die Pionier-Klasse mit ihrem Werkzeug öffnen kann.
Kisten können auch Munition enthalten, die für alle Waffen einer bestimmten Waffenkategorie einsetzbar ist. Wenn du zum Beispiel Sturmgewehr-Munition aufhebst, kannst du sie in sämtlichen von dir benutzten Sturmgewehren laden. Es gibt zwar auch andere Möglichkeiten, mehr Munition zu erhalten, wie zum Beispiel von eliminierten Gegner:innen oder durch eine Munitionsnachschubanforderung, aber der einfachste Weg ist die Versorgungskiste von Versorgungssoldat:innen, denn sie gewährt bei jeder Interaktion die Munition der Waffe, die du gerade benutzt.
Aufträge abschließen

Deine Hauptmission in Battle Royale besteht darin, alle Gegner:innen zu eliminieren. Daneben gibt es Aufträge – das sind Ziele, die du auf dem Bildschirm mit der vollständigen Karte annehmen kannst, und für die du mächtige Objekte als Belohnung erhältst. Wird ein Auftrag verfügbar, erhältst du eine Benachrichtigung unter dem Kompass auf deinem HUD.
Hier sind einige aus den vielen verfügbaren Aufträge, die besonders geeignet sind, weil sie einfach sind und nur ein minimales Risiko bergen, dabei gegen ein anderes Team kämpfen zu müssen:
- Signalentschlüsselung – Begib dich zu zwei auf deiner Karte markierten Antennen und interagiere mit ihnen, um sie auszurichten. Es gibt dabei eine horizontale und vertikale Anzeige, die die perfekte Antennenposition anzeigt. Aber Vorsicht: Du bist komplett ohne Verteidigung, während du Antennen ausrichtest.
- Waffenlager – Ein ausgezeichneter Auftrag zum Ausrüstungsaufbau. Auf deiner Karte wird ein Bolzenschneider angezeigt, den du aufheben kannst. Danach siehst du die Position eines wertvollen Waffenlagers, das einige seltenere Waffen und andere Objekte für den gesamten Squad enthält.
- Datenextraktion – Ein Computer auf der Karte enthält Informationen über den schrumpfenden Ring, der Fort Lyndon bedroht. Interagiere mit dem Computer, um ein Datenlaufwerk zu verschlüsseln. Nach einigen Sekunden kannst du das Laufwerk entnehmen und zur Sicherung zu einer Extraktionsdrohne bringen. Andere Squads können die Drohne abschießen, also bereite dich auf einen Kampf vor, sobald das Laufwerk eingesammelt wurde.
Vermeidung des Todeskreises, Respawns und Sieg
Gegner:innen sind nicht die einzige Gefahr, die du vermeiden solltest: Der Todeskreis macht genau das, was du vermutest, und eliminiert dich sofort, wenn du einen Fuß in diesen Bereich setzt. Achte auf die rot schattierten Bereiche auf deiner Minikarte und auch darauf, wenn dein HUD (das Heads-Up Display, das du im Spiel siehst) einen roten Schädel und eine Entfernung anzeigt.
Egal, ob du durch Gegner:innen eliminiert wirst, dich zu weit aus dem sicheren Bereich entfernst oder mit tödlicher Geschwindigkeit vom Himmel stürzt, der Tod ist nicht immer endgültig. In den ersten Minuten eines Battle Royale erhältst du automatisch eine zweite Chance und springst sofort erneut ab – und kannst erneut versuchen, zu überleben. Verbrauchst du deine zweite Chance nicht, erhältst du jede Menge XP, was sehr gut für Rangaufstiege und die Freischaltung weiterer Ausrüstungsobjekte ist.
Alternativ gibt es bei Battle Royale Respawn-Punkte, mit denen Squadmitglieder ihre Verbündeten wiederbeleben können. Bleibe nach dem Aktivieren eines Respawn-Punkts kurzzeitig in seinem Radius, um alle gefallenen Verbündeten zu respawnen. Falls du aus dem Jenseits zuschaust, kannst du einen Respawn anfordern, aber setze das spärlich ein, damit du nicht ignoriert wirst, vor allem dann, wenn du mit zufälligen Squadmitgliedern spielst.
Der letzte Squad in einem Battle Royale gewinnt das Spiel. Wenn du Battle Royale Einweihung gewinnst, dann Glückwunsch! Du bist jetzt bereit für das komplette Battle-Royale-Erlebnis.
Bereit für Battle Royale – Tipps fürs Überleben und den Sieg

Am Ende deiner Einweihung – weil du es so willst oder das Limit der Playlist erreicht hast – solltest du bereit sein für das eigentliche Battle Royale.
- BLEIBE IN DEINEN EINWEIHUNGSZONEN. Das Training in Battle Royale Einweihung soll dich mit wichtigen interessanten Orten wie dem weitläufigen Bereich der Hauptstraße vertraut machen. Die Gassen, Dächer und Gänge zu kennen, kann dir gegenüber anderen Neulingen, die dieses Wissen nicht haben, einen Vorteil verschaffen.
- KENNE DEINE KLASSE. Von den Gadgets zu Beginn bis zu Fähigkeiten, die du im Spiel erringst – diese Tools gewähren dir vor, während und zwischen Kämpfen Vorteile. Vergiss nicht, alles einzusetzen, was deine Klasse bietet, und bitte Verbündete mit mehr Erfahrung, dir die Grundlagen zu vermitteln.
- ARBEITE MIT DEINEM TEAM. Bei Battle Royale geht es darum, als Squad zu überleben. Entferne dich nicht zu weit von Squadmitgliedern, teile stets feindliche Stellungen und wertvolle Objekte, und vergiss nicht, andere wiederzubeleben, wenn die Situation es erlaubt.
Gauntlet – Rundenbasierte Multiplayer-Eliminierung

Battle Royale ist nicht das einzige REDSEC-Erlebnis: Bei Gauntlet treten acht Squads mit jeweils vier Spieler:innen in einer Reihe von Spezialoperationen gegeneinander an, die jeden Squad an seine Grenzen bringen. Wenn du traditionelle Multiplayer-FPS-Erlebnisse magst, wirst du Gauntlet lieben.
Gauntlet ähnelt stark den Anfängen von Battlefield 6, die wir hier ausführlich erläutern. Nach der Zusammenstellung einer individuellen Ausrüstung – detailliert beschrieben in unserem Ausrüstungsleitfaden und unseren Klassenleitfäden in unserer Einstiegszentrale – treten Squads in einer Reihe von aufreibenden Missionen gegeneinander an, die sich meist ums Zielspiel drehen. Für jeden Modus gibt es eine hilfreiche Beschreibung im Spiel sowie eine Demonstration der Spielweise, einschließlich der Information, welche Aktionen deinem Squad Punkte bringen. Wer nicht genügend Punkte erreicht, wird eliminiert, und wer bei Gauntlet vier Modi gewinnt, holt den Sieg.
Hier sind drei kurze Tipps für die ersten Schritte bei diesem Pick-up-and-Play-Erlebnis:
- SIEH DIR DAS BRIEFING AN. Die kurze Sequenz vor jeder Operation zeigt, wie gespielt wird und wie viele Punkte es für welche Aktion gibt. Sie zu ignorieren, ist der beste Weg zum raschen Scheitern.
- SPIELE DAS ZIEL. Zwar geht es in einem Modus (Auftrag) nur um Kills, aber alle anderen Gauntlet-Erlebnisse belohnen das Zielspiel mehr als bloße Eliminierungen. Nutze die Informationen aus dem Briefing, konzentriere dich auf die Aktionen, die deinem Team die meisten Punkte bringen, und denke nicht an die K/V-Quote, solange du taktische Fortschritte beim Ziel machst.
- KOMMUNIKATION IST DER SCHLÜSSEL. Erfolgreiche Gauntlet-Teams können ihre Pläne zum Erobern von Zielen klar und präzise definieren. Benutze Ping-System, Sprach- und Text-Chat, um koordinierte Aktionen effektiv zu planen, denn sonst musst du damit rechnen, neu zugewiesen oder zum Start von Gauntlet zurückgeschickt zu werden.
*Enthält optionale In-Game-Käufe. Gegebenenfalls sind ein Konto sowie Abonnement für die jeweilige Plattform (separat erhältlich) erforderlich. Permanente Internetverbindung und EA-Konto erforderlich.