Wir haben das Glück, ein Teil der Gaming-Industrie zu sein, und freuen uns sehr, dass wir von so vielen großartigen Spielern umgeben sind.
Wir haben uns mit dem Battlefield 1-Streamer StoneMountain64 zusammengesetzt, um mehr über seine Leidenschaft für das Spiel zu erfahren.
Was wolltest du als Kind später mal werden?
Ich erinnere mich nicht daran, dass ich einen bestimmten Beruf ergreifen wollte, und als ich älter wurde, machte mir das immer Sorgen, weil ich mir einfach nicht sicher war. Ich wusste lediglich, dass ich einiges sicher nicht machen wollte, und musste hart für meinen Schulabschluss arbeiten. Inhalte zu erstellen, hatte ich dabei nie auf dem Schirm, aber ich bin extrem dankbar, dass es so gekommen ist.
Ein Treffen mit StoneMountain64: Battlefield-Streamer aus Vancouver, WA
Wie hat das bei dir mit dem Streaming angefangen?
Ich habe Videos gemacht, um in die Gaming-Community reinzukommen. Ich habe mir ein Aufnahmegerät für meine Konsole gekauft und in den nächsten fünf Jahren viel gelernt. Nachdem viele meiner Videos auf Facebook bekannt wurden, habe ich beschlossen, dort zu streamen und eine neue Inhaltsplattform zu etablieren.
StoneMountain64 erstellt neue Battlefield-Inhalte.
Was bedeutet deine Community für dich?
Meine Community bedeutet für mich Spaß und Unterhaltung. Ich bin schon mein ganzes Leben ein begeisterter Spieler, und als ich online einen Ort gefunden hatte, wo Menschen über Spiele diskutieren, Gameplay und außergewöhnliche Momente teilen, hat sich alles verändert. Es ist unfassbar, dass wir als Community ohne Fernsehen und Mainstream-Medien etwas Organisches und wirklich Großartiges auf die Beine stellen können.
Was gefällt dir an Battlefield am besten?
Battlefield hat vor allem wegen der Größe seiner Schlachten meine Aufmerksamkeit erregt. Die Kämpfe 32 gegen 32 zu Lande, zu Wasser und in der Luft, ohne dass das Spiel an Tempo verliert, haben mich fasziniert. Ich hatte das Gefühl, dass mein Gameplay besser wurde, als ich lernte, wie man als Scharfschütze den Geschossabfall berücksichtigt oder Luftkämpfe bestreitet, während unter dir ein Krieg tobt.
Ingame-Aufnahmen aus Battlefield 1, erstellt von StoneMountain64.
Nehmen wir mal einen typischen Tag. Wie läuft der so bei dir ab?
Vormittags sehe ich mir immer Community-Clips an, schneide Inhalte für YouTube und erstelle Highlights für Facebook. Nach dem Mittagessen beginnt mein Nachmittagsstream – ich hänge mit der Community ab und spiele Spiele. Der Abend ist dann offen. Ich spiele, verbringe Zeit mit meiner Frau oder arbeite an weiteren Inhalten.
Einige meiner Videos und Ideen, die ich für großartig hielt, waren Flops, und andere, die ich nur okay fand, wurden echte Hits.
Gibt es etwas in deinem Leben, das die Leute überraschen würde?
Ich spiele keineswegs den ganzen Tag. Der Schnitt und die Wartung des Kanals sind sehr aufwendig, aber nur so sind kontinuierliche Inhalte und Verbesserungen möglich.
Welche Arten von Videos machst du am liebsten?
In letzter Zeit ist Livestreaming mein Favorit. Die direkte Reaktion und Kommunikation in kurzen Streamformaten ist für mich die ideale Kombination.
Was würdest du jemandem raten, der gerade erst mit Streaming anfängt?
Jeder hat seine eigene Methode. Sei du selbst und bleibe beständig. Ich lerne immer noch jeden Tag, wie ich meine Streams verbessern kann, ich sehe mir Inhalte immer wieder an, um zu sehen, welche Teile zu langsam sind und wie ich sie unterhaltsamer gestalten kann. Es gibt keinen optimalen Weg, also probiert was Neues aus.
StoneMountain64 und das Unboxing der Battlefield 1: Dice Edition
Welche drei einfachen Tipps kannst du Leuten geben, die ihre Community vergrößern wollen?
1. Bleibe konsistent – Ohne konsistente Inhalte haben die Leute keinen Grund, eine Community zu abonnieren bzw. ihr zu folgen oder beizutreten.
2. Sei einzigartig – Wenn du die gleichen Inhalte erstellst oder eine Community auf der gleichen Basis aufbaust wie etwas, das es schon gibt, kriegst du wenig Mundpropaganda, weil es nichts Besonderes ist und darum seltener geteilt wird. Außerdem ist die aktuelle Community möglicherweise gar nicht an den immer gleichen Inhalten interessiert.
3. Sei innovativ – Probiere neue Sachen aus und geh mit Inhalten Risiken ein, denn nur so findest du heraus, was funktioniert und was nicht. Einige meiner Videos und Ideen, die ich für großartig hielt, waren Flops, und andere, die ich nur okay fand, wurden echte Hits.
Gibt es etwas, das du bei deinen Anfängen als Streamer schon gerne gewusst hättest?
Dass der Einstieg wichtig ist und die Anzahl der Zuschauer nicht.
Am Anfang waren meine Intros langweilig, während ich darauf gewartet habe, dass Leute einschalten. Heute beginnt mit dem Stream sofort die Action, auch wenn nur ein paar Zuschauer dabei sind. Ich beachte den Zähler gar nicht, es geht nur um den Inhalt.
Was ist der beste Ratschlag, den du je erhalten hast?
Ratschläge anzunehmen und auf Leute zu hören, die erfolgreicher sind als ich. Ich denke, dass ich immer noch einen weiten Weg vor mir habe, aber ich versuche jeden Tag, besser zu werden und so viel wie möglich von anderen zu lernen.
Stehst du auf Battlefield 1? Sag uns auf Twitter unter @EA_Germany, warum.
Halte dich über EA auf dem Laufenden: Lies unseren Blog, folge uns auf Twitter und werde Fan auf Facebook.