Q&A mit Thomas Andersson, dem Creative Director von Battlefield 6
Während die Veröffentlichung von Battlefield 6 naht, gewährt Creative Director Thomas Andersson Einblicke in die Herausforderungen, die Span…
7. Oktober 2025
Während wir uns dem Start von Battlefield 6 am 10. Oktober nähern, haben wir uns Thomas Andersson, den Creative Director von Battlefield 6, für ein exklusives Q&A geholt und sind tief in die größten Schlachten und Triumphe des Teams während der Entwicklung eingetaucht. Wir haben unter anderem herausgefunden, was er an dem neuen Titel am aufregendsten findet, und noch viele weitere interessante Dinge erfahren.
Das vollständige Q&A findest du im obigen Video, oder du liest hier die Antworten – und mach dich bereit, denn die nächste Ära von Battlefield steht schon vor der Tür!
"Für mich ist dieses Spiel so etwas wie der geistige Nachfolger von Battlefield 3 und 4. In diesen Spielen gab es wichtige Systeme, wie etwa Zerstörung und die Klasseneinteilung, die als Säulen dieser Spiele standen. Und ich denke, wie haben diese Systeme auf ein Niveau gehoben, das wir bislang noch nie erreicht hatten."
Hallo, Thomas! Danke, dass du heute bei uns bist. Fangen wir am besten gleich an, okay? Was begeistert dich am meisten an Battlefield 6?
Für mich ist dieses Spiel so etwas wie der geistige Nachfolger von Battlefield 3 und 4. In diesen Spielen gab es wichtige Systeme, wie etwa Zerstörung und die Klasseneinteilung, die als Säulen dieser Spiele standen. Und ich denke, wie haben diese Systeme auf ein Niveau gehoben, das wir bislang noch nie erreicht hatten. Vor allem, wenn es um die Klassen geht. Ich bin wirklich gespannt, was die Leute mit den Möglichkeiten machen werden, die wir ihnen vorgesetzt haben. Die Sturmsoldaten-, Pionier-, Versorgungs- und Aufklärungs-Klassen sind zurück, allerdings in neuer Form, von der ich denke, dass sie aufregender und stärker ist als das, was wir in der Vergangenheit hatten. Ich bin gespannt, was den Leuten alles einfallen wird, wenn sie diese Charaktere live spielen.
Was war euer kreativer Ansatz bei Battlefield 6?
Es geht um die Gesamtheit und die Zusammensetzung von allem, um das Zusammenspiel.
Wir sagen immer, wir fangen mit der Entwicklung beim Fadenkreuz an. Das Team hat jetzt ein phänomenales Kern-Gameplay, finde ich, und damit beginnt alles, was mit Feuergefechten und Bewegung zu tun hat. Und dann erweitern wir das Ganze mit den Klassen und mit der Zerstörung.
Vieles davon ist sozusagen die grundlegende Philosophie, richtig? Sachen, die nicht unbedingt neue Systeme sind, aber simple Spielereien machen wir nicht. Wir wollen alle Systeme so gut wie möglich ausarbeiten, damit sie besser zusammenpassen, als das bisher der Fall war. Nehmen wir als Beispiel die Taktische Zerstörung – an sich nichts Neues, die haben wir schon damals in Bad Company 1 eingeführt.
Aber jetzt hat unser Team eine spezielle Philosophie und Sichtweise dafür, nämlich die Frage, welchen Wert etwas im Gesamtbild hat. Egal, ob eine neue Deckung oder eine neue Route, was auch immer. Und dieses Mantra, diese Philosophie, gibt dem Team beim Erstellen eines Levels etwas an die Hand, denn es fragt sich, ob alles zusammenpasst, und da ist immer auch die Frage, was Spieler:innen mit einem bestimmten Element anfangen würden. Was halten sie von dieser oder jener Umgebung? Wie werden sie diese Umgebung zu ihrem Vorteil umformen?
Nehmen wir zum Beispiel eine Stellung, die feindliche Truppen gerade belagern. Was ist der beste Ansatz dabei? Wie kann ich die Umgebung so verändern, dass wir und unser Team es leichter haben, sie zu flankieren und zu überraschen.
"Und ich hoffe, am Ende sind sie der Ansicht, dass sie in Battlefield noch nie so viel Spaß hatten."
Was waren während der Entwicklung die größten Herausforderungen?
Ich denke, ein Aspekt, den wir in diesem Ausmaß noch nicht erlebt hatten, ist der Umstand, dass vier verschiedene Studios ihre eigenen Werte hinsichtlich ihrer Kultur und ihrer Erfahrungen eingebracht haben. Wir mussten diese vier Studios und die übergeordnete Führungsebene koordinieren, um einen natürlichen Flow und eine gute Kommunikation zu gewährleisten.
Das hat großen Spaß gemacht und war unglaublich bereichernd. Ohne das Ganze stünde das Spiel nicht dort, wo es jetzt steht. Aber das ist etwas, woran man arbeiten muss, etwas, das man ständig im Kopf haben und weiter verbessern muss.
Was sollen die Spieler:innen mitnehmen?
Was wir unbedingt richtig machen wollen, ist ... was ist die Essenz im Kern von Battlefield? Das müssen wir hinkriegen, um unsere Veteran:innen an Bord zu holen, aber nicht nur sie ... wir investieren nämlich sehr viel Zeit, um sicherzustellen, dass Spieler:innen, die sich für Battlefield interessieren, einfacher denn je einsteigen können. Egal, ob sie sich für Fahrzeuge, Klassen oder bestimmte Modi interessieren. All das wurde vom Entwicklungsteam umfassend berücksichtigt.
Und ich hoffe, am Ende sind sie der Ansicht, dass sie in Battlefield noch nie so viel Spaß hatten. Egal, ob alter Hase oder Neuling ... wir hoffen, dass alle in Battlefield 6 eine neue Heimat finden.
Battlefield 6 erscheint am 10. Oktober. Weitere atemberaubende EA-Geschichten findest du auf ea.com/news.