EA Play FIFA 23 F1™ 22 Madden NFL 23 Apex Legends Battlefield™ 2042 Die Sims 4 Electronic Arts-Startseite Electronics Arts Home Aktuelle Spiele Bald erhältlich Free-to-Play EA SPORTS EA Originals Spielebibliothek EA app-Angebote PC PlayStation Xbox Nintendo Switch Mobile Pogo EA app EA Play Spieletests Das Unternehmen Jobs News Technology EA Studios EA Partner Unsere Verpflichtungen Positives Spielen Inklusive Firmenkultur & Mitarbeiter:innen Sozialer Einfluss Umwelt Hilfe EA-Community-Foren Tools für Spieler:innen und Eltern Barrierefreiheit Presse Investoren Aktuelle Spiele Bald erhältlich Free-to-Play EA SPORTS EA Originals Spielebibliothek EA app-Angebote PC PlayStation Xbox Nintendo Switch Mobile Pogo EA app EA Play Spieletests Das Unternehmen Jobs News Technology EA Studios EA Partner Unsere Verpflichtungen Positives Spielen Inklusive Firmenkultur & Mitarbeiter:innen Sozialer Einfluss Umwelt Hilfe EA-Community-Foren Tools für Spieler:innen und Eltern Barrierefreiheit Presse Investoren

Clash of Realities 2012 - Elite der Computerspielforschung kommt erneut nach Köln

Electronic Arts

2012-03-26

Vom 23. bis zum 25. Mai 2012 findet zum vierten Mal die International Computer Game Conference Cologne »Clash of Realities« statt. Köln wird dabei erneut zum Zentrum der internationalen Computerspielforschung. Unter anderem werden die international renommierten Expertinnen Tracy Fullerton (University of Southern California), Constance Steinkuehler (University of Wisconsin-Madison und zurzeit als Beraterin der Regierung von Präsident Obama im Weißen Haus) sowie Doris C. Rusch (DePaul University in Chicago) über ihre neuesten Forschungsergebnisse berichten.
Clash-of-Realities-News-723-250-DE.jpg

Vom 23. bis zum 25. Mai 2012 findet zum vierten Mal die International Computer Game Conference Cologne »Clash of Realities« statt. Köln wird dabei erneut zum Zentrum der internationalen Computerspielforschung. Unter anderem werden die international renommierten Expertinnen Tracy Fullerton (University of Southern California), Constance Steinkuehler (University of Wisconsin-Madison und zurzeit als Beraterin der Regierung von Präsident Obama im Weißen Haus) sowie Doris C. Rusch (DePaul University in Chicago) über ihre neuesten Forschungsergebnisse berichten.

Tracy Fullerton spricht über ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeiten im Bereich Games und Videokunst, Doris C. Rusch über Gamedesign und Game-Entwicklung und Constance Steinkühler über informelles Lernen in Online-Spielen (Cognition and Learning in Massively Multiplayer Online Games). Clash of Realities findet auf dem Campus Südstadt der Fachhochschule Köln statt. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Konferenz richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Journalistinnen und Journalisten, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit. Organisatoren sind das Institut für Medienforschung und Medien päda gogik sowie das Cologne Game Lab der Fachhochschule Köln und Electronic Arts Deutsch land. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Voranmeldung wird gebeten unter clashofrealities.de.

Die Konferenz betrachtet das Forschungsfeld Computerspiele (Game Studies) aus verschiedensten wissenschaftlichen Perspektiven. Crossmediale Prozesse und das Phänomen »gamification« (die Übertragung spielerischer Elemente und Prozesse in spielfremde Zusammenhänge beispielsweise zur Steigerung der Lernmotivation und des Lernerfolgs) werden analysiert sowie neuartige Spielformen und -formate in den Blick genommen. Die wissenschaftliche Bandbreite der Diskussionen umfasst Kommunikationsforschung, Neurologie, Kunstwissenschaften, Medienpsychologie, Bildungs- und Sozialwissenschaften, Film- und Bildwissenschaften, Lehr- und Lernforschung, Medienpädagogik sowie Spieleentwicklung und Gamedesign mit dem Themenschwerpunkt »Independant versus Mainstream Gamedesign«.

Gleichzeitig bietet »Clash of Realities« die ideale Bühne, einem auch internationalen Publikum die Ergebnisse des Forschungsprojektes zur spielerischen Vermittlung von IT Kompetenz für benachteiligte Jugendliche (»SpITKom«) und den entwickelten Prototyp eines »Multiplayer Browser Games« vorzustellen. Daher wird das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln die Abschlusskonferenz seines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie den Europäischen Sozialfonds geförderten Forschungsprojekts SpITKom am 24. und 25. Mai 2012 durchführen. Die Hauptvorträge dieser Veranstaltung werden zwei renommierte Experten aus dem Bereich game-based Learning halten: Patrick Felicia (Waterford Institute of Technology, UK) und Kurt Squire (University of Wisconsin-Madison, USA). Besonders interessant ist die Abschlusskonferenz für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Pädagoginnen und Pädagogen sowie Entwicklerinnen und Entwickler von Computerspielen. Kooperationspartner von SpITKom sind die Humance AG, die Bildungszentren des Baugewerbes e.V., die Nurogames GmbH sowie die Dienstleistungsgewerkschaft für Informatik mbH(DGLI). Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen unter spitkom.de

Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 19700 Studierende werden von rund 430 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten umfasst mehr als 75 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und den Angewandten Naturwissenschaften. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung und zertifiziert als familiengerechte Hochschule.

Das Institut für Medienforschung und Medienpädagogik der Fachhochschule Köln vermittelt Studierenden der Sozialen Arbeit medienpädagogische Handlungskompetenz. In den Lehrveranstaltungen des Instituts erwerben die Studierenden u.a. Kenntnisse der alltäglichen Mediennutzung ihrer zukünftigen Klienten, erfahren pädagogische Handlungsoptionen und erlernen den Einsatz von Spielen und Medien (wie z. B. Foto und Film) in der sozialpädagogischen Praxis. In den vergangenen 20 Jahren hat das Institut zahlreiche Forschungsprojekte durchgeführt, die sich aus medienpädagogischer Perspektive vor allem mit der Rezeption von Computerspielen durch Kinder und Jugendliche auseinandergesetzt haben. Das Institut zählt zu den drittmittelstärksten Einrichtungen der Fachhochschule Köln und ist bundesweit ein gefragter Ansprechpartner im wissenschaftlichen und pädagogischen Diskurs über Computerspiele.

Das Cologne Game Lab der Fachhochschule Köln entwickelt und erforscht interaktive Inhalte und bildet Fachkräfte für die Games-Branche aus. Zu den Arbeitsgebieten des Instituts zählen neben (digitalen) Spielen auch interaktive Film- und TV-Formate, nonlineare Bildungsangebote sowie verwandte Formen digitaler Kunst und Unterhaltung. Im Zentrum steht die kreative Auseinandersetzung mit den Bereichen Konzeption, Game Design, Autorenschaft sowie audiovisuelle Gestaltung. Des Weiteren sollen innovative narrative Formate und Interaktionsschnittstellen entwickelt werden.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit auf clashofrealities.de.

Ähnliche Artikel

Wir präsentieren EA Javelin Anticheat

Electronic Arts Inc.
24.04.2025
EAs Anticheat-Technologie wurde aktualisiert und bietet Spieler:innen und Fans weltweit das sicherste Spielerlebnis aller Zeiten.

Kampf für Fairness: Anti-Cheat-Fortschrittsbericht

Electronic Arts Inc.
24.04.2025
Ein Fortschrittsbericht zur Anticheat-Technologie von EA.

John Madden Legacy Commitment to Education: Update für Jahr 3

Electronic Arts Inc.
04.04.2025
Durch das John Madden Legacy Commitment to Education investiert EA in die Gemeinschaften, in denen wir leben, arbeiten und spielen.